Ganztagsangebot

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 haben die Möglichkeit, ihren Interessen und den familiären Bedürfnissen entsprechend an einzelnen Tagen oder auch die ganze Woche über Arbeitsgemeinschaften und Aktivitäten aus einem vielfältigen Angebot auszuwählen, um verlässlich bis 15.20 Uhr betreut zu werden.
Für die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklasse ist hingegen ein verpflichtendes Ganztagsangebot bindend: Ihr Schultag beginnt in den Jahrgängen 5 und 6 von Montag bis Donnerstag um 7.50 Uhr und endet um 15.20 Uhr. Am Freitag ist um 13.05 Uhr Schulschluss. Wer will, kann darüber hinaus am Freitag­nachmittag noch eine AG aus dem offenen Ganztagsangebot belegen.

Offenes Angebot

Freiwillige Ganztagsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten

Für die Jahrgänge 5–10 gibt es an vier Tagen (montags–donnerstags) ein freiwilliges Ganztagsangebot. Es umfasst Arbeitsgemeinschaften wie Sportgruppen, musisch-künstlerische Projekte, Theater, Computerkurse, fachbezogene Projekte und Unterstützungsprojekte wie Hausaufgabenhilfe und Förderunterricht u.a.. Die Angebote werden von Mitgliedern des Kollegiums, von älteren Schülerinnen und Schülern sowie von externen, schulisch beauftragten Betreuerinnen und Betreuern durchgeführt. Das Ganztagsangebot findet in der Regel nach der Mittagspause in der 7. und 8. Stunde statt.

Wo es sinnvoll erscheint, Schülerinnen und Schüler über die allgemeinen Unterstützungsangebote hinaus individuell – fachlich oder in ihrer persönlichen Entwicklung – zu fördern, stehen persönliche Coaches und ein spezielles Beratungsteam zur Verfügung.

Ganztagsangebot des THG

Arbeitsgemeinschaften

  • Sport
    (Inliner skaten, Klettern, Ballspiele ect.)
  • Naturwissenschaften
    (Informatik, Robotik, Schach, Talentschuppen)
  • Weitere Angebote für alle Talente
    (Theater, Schülerzeitung, Sanitätsdienst)

Förderung

  • Deutsch/LRS
  • Mathematik
  • ggf. individuelles Coaching

Musik

  • Chöre und Orchester
  • Streicherprojekt 5
  • Gitarren-AG
  • Percussion-AG

Hausaufgabenbetreuung

  • Verlässlich von Montag bis Donnerstag

Offenes Sportangebot

  • Pausensport, Mittagssport

Aufenthaltsbereiche

  • Bibliothek
  • Foyer
  • Eingangsbereich Neubau

Ganztagsklasse

Was ist das Besondere an der THG-Ganztagsklasse?

Dieses Konzept richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Jahrgang 5 und 6 die Bereitschaft mitbringen, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen. In der Ganztagsklasse haben sie neben dem Unterricht auch Zeit für Übungsphasen, Sport- und Projektangebote sowie eine individuelle Gestaltung ihrer Lernprozesse.

Informationen zum Downloaden

Was bedeutet das für die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Ganztagsklasse entscheiden?

Der Schultag beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklasse von Montag bis Donnerstag um 7.50 Uhr und endet um 15.20 Uhr. Am Freitag ist um 13.05 Uhr Schulschluss. Wer will, kann darüber hinaus am Freitagnachmittag noch eine AG belegen. In dieser Klasse gibt es im Regelfall keine Hausaufgaben, die nach der Schule erledigt werden müssen, und auch keine Lernmaterialien, die zu Hause benötigt werden. Der Unterricht ist so gestaltet, dass Übungsphasen sowie ein unterstütztes Training in Arbeitsorganisation und Selbstständigkeit gezielt integriert werden. Das Lernen für Klassenarbeiten und Tests erfolgt nach wie vor zu Hause.

Wie sieht ein Schultag in der Ganztagsklasse aus?

Der Unterricht in der Ganztagsklasse ist rhythmisch strukturiert. Durch ausreichend Pausen sowie eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts und der Fächerabfolge an jedem Tag wird die Grundlage dafür geschaffen, dass sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag erfolgreich und konzentriert gelernt werden kann. Der zentrale Bestandteil des Schultages ist die tägliche „Persönliche Lernzeit“ (PerLe). Diese Stunde, die hauptsächlich von den Klassenlehrkräften begleitet wird, bietet Raum für individuelle Aufgaben.

Welche Vorteile bietet die Ganztagsklasse den Schüle­rinnen und Schülern?

Die PerLe-Stunden werden von Lehrkräften durchgeführt, die die Schülerinnen und Schüler gut kennen und gezielt auf ihre individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten eingehen können. Eine flexiblere Unterrichtsgestaltung, die Zeit und Raum für differenzierte Angebote bietet, unterstützt den Lernfortschritt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Schule als Lern- und Lebensraum. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt gestärkt, ebenso wie das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten allein und im Team.