Politik-Wirtschaft

GroKo, Kabinett, Opposition, Fraktion, EZB, Rettungsschirm, NGOs, WTO, IWF

Die Liste politischer Fachbegriffe ist nahezu unendlich, die Zusammenhänge, die sich hinter ihnen verbergen werden immer komplexer und undurchsichtiger – mögliche Folge: politisches Desinteresse und Rückzug ins Private. Eine gute Lösung? Wohl kaum!

Was tun? Wir müssen uns informieren und versuchen, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme zu verstehen. Dieses ist die Voraussetzung, um sie kompetent beurteilen zu können, Entscheidungen zu treffen und sich auf einer demokratischen Grundlage in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren.

Im Fach Politik-Wirtschaft (PW) sehen wir unsere Aufgabe darin, den Schüler*innen das „Handwerkszeug“ hierzu zu vermitteln und damit zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen. Der Unterricht fördert selbstständiges Lernen und vermittelt den SuS ein tragfähiges und anwendbares politisches und ökonomisches Grundwissen im Sinne einer breiten und vertieften Allgemeinbildung (vgl. NSchG).

Stundentafel

Sekundarstufe I:

Das Fach PW wird in den Jahrgängen 8–10 zweistündig unterrichtet.

Sekundarstufe II:

In Jg.11 beginnt die Einführungsphase in die Oberstufe, in der das Fach dreistündig unterrichtet wird – im ersten Schulhalbjahr zwei- und im zweiten Schulhalbjahr vierstündig. Zwei dieser vier Stunden im 2. Halbjahr widmen sich der Berufsorientierung (siehe: Berufsorientierung). In diesem Rahmen führen wir das zweiwöchige Betriebspraktikum und eine mehrtägige Hochschulerkundung durch. In der Qualifikationsphase der Oberstufe (Q1 & Q 2) gibt es dreistündige PW-Kurse auf grundlegendem (gA) und fünfstündige Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA). Der Unterschied zwischen den Anforderungsniveaus liegt in der Intensität und Komplexität des zu behandelnden Stoffes. Für die schriftlichen Abiturprüfungen gibt es thematische Schwerpunkte (s.u.: links zu
Zentralabiturthemen), die im Unterricht zu behandeln sind. Wird PW nicht als Abiturfach gewählt, muss es als zweistündiges Ergänzungsfach in Q1 oder Q2 belegt werden.

Bewertung

Jahrgang schriftliche Leistungen sonstige Mitarbeit
Sekundarstufe I
8 & 9 & 10 pro Halbjahr eine Klassenarbeit,
30% der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
70 % der Halbjahresnote
Sekundarstufe II
11/1. Hj. eine Klausur,
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
60 % der Halbjahresnote
11/2. Hj. ein Praktikumsbericht,
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*
60 % der Halbjahresnote;
davon 30 % Präsentation zu
fachl. Inhalten des 2. Hjs.
Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA, fünfstündig)
Q 1/1. Hj. zwei Klausuren,
50 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
50 % der Halbjahresnote
Q1/2. Hj. eine Klausur (wegen Facharbeit),
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
60 % der Halbjahresnote
Q2/1. Hj. zwei Klausuren (2. Klausur 3-4 std.),
50 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
50 % der Halbjahresnote
Q2/2. Hj. eine Klausur (u. Abiturbedingungen),
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
60 % der Halbjahresnote
Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA, dreistündig) +
Ergänzungsfach (zweistündig)
1. Hj. zwei Klausuren,
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
60 % der Halbjahresnote
2. Hj. eine Klausur,
40 % der Halbjahresnote
sonstige Mitarbeit*,
60 % der Halbjahresnote

*Die sonstige Mitarbeit umfasst: Beiträge zum Unterrichtsgespräch; mündliche Überprüfungen; Hausaufgaben; Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Heft); Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung; Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat); Umgang mit Medien; Umgang mit fachspezifischen Hilfsmitteln, freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Unterrichtsinhalte

Jahrgang 1. Halbjahr 2. Halbjahr
Sekundarstufe I
8 Politischer Entscheidungsprozess im
Nahbereich
Konsumentscheidungen
Jugendlicher
9 Politischer Willensbildungs- und
Entscheidungsprozess auf
Bundesebene
Unternehmen und
Arbeitsbeziehungen
10 Verfassungsprinzipien und Soziale
Marktwirtschaft
Europäische Union
Sekundarstufe II
11 Wandel der Arbeitswelt in der
globalisierten Gesellschaft
Globale politische und
ökonomische Prozesse &
Berufs- und
Studienwahlorientierung
-Betriebspraktikum
12 Politische Partizipation zwischen
Anspruch und Wirklichkeit
Soziale Marktwirtschaft
zwischen Anspruch und
Wirklichkeit
13 Friedenssicherung als nationale und
internationale Herausforderung
Chancen und Risiken
weltwirtschaftlicher
Verflechtungen

Kerncurricula

Sekundarstufe I:

Für weiterführende Hinweise vgl. Kerncurriculum:
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_gym_si_kc_druck.pdf

Sekundarstufe II:

Für weiterführende Hinweise vgl. Kerncurriculum:
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_go_powi_07_nib.pdf

Zentralabiturthemen:
Abitur 2021:

https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/11PolitikHinweise2021.pdf,

Operatoren:

https://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/2009_10Ek_Ge_Po_neu.pdf
(alle Links eingesehen am: 17.08.2019)

Lehrbücher

Die Arbeit in der Sekundarstufe I findet auf der Basis der Lehrwerke „ Politik & Co“ 1 und 2 aus dem C.C.Buchner Verlag statt.

In der Einführungsphase nutzen wir das Lehrbuch „Politik-Wirtschaft. Einführungsphase“ aus dem C.C. Buchner Verlag. Im Rahmen des digitalen Lernens liegt es allen an der Bücherausleihe teilnehmenden Schülern auch als Digitalversion zur Nutzung am iPad vor.
Für die abiturrelevanten Kurse Politik-Wirtschaft der Sekundarstufe II werden ab dem Schuljahr 2017/18 gemäß den curricularen Vorgaben eigenfinanzierte Themenhefte eingeführt, die eine Gesamtsumme von 60 € (Q 1 & 2) nicht übersteigen dürfen.

Politik-Wirtschaft im Profilunterricht

Das Fach PW bietet ergänzend zu den verpflichtenden Unterrichtsinhalten vertiefenden Fachunterricht in  folgenden Profilen an:

Profil / Jahrgang 1. Halbjahr 2. Halbjahr
„Kommunikationsraum
Europa“
Europaprofil Jg. 9
Rhetorik lernen – Jugend
debattiert!
Sozialpraktikum
(in Kooperation mit dem
Sozialen Lernen)*
„Leben in einer
digitalisierten Welt“
Jg. 9
Medien und Demokratie Digitalisierung als
Bedrohung –
Cybercrime und
Cyberwar

* Ab 2020; Teilnahme nur im Europaprofil möglich!

Projekte und Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler der Sek.I nehmen häufig an Wettbewerben der Bundeszentrale für politische Bildung teil. In Kooperation mit der PFH werden „gesellschaftspolitische Diskurse“ und der Kurs „Business4school“ für Schülerinnen und Schüler ab Jg. 10 zu aktuellen Themen angeboten. Die Schüler der eA Kurse nehmen stets am Planspiel Pol&IS teil. In regelmäßigen Abständen besuchen uns Politiker*innen, Fachleute und Zeitzeug*innen, mit denen wir zu unterschiedlichsten Themen ins Gespräch kommen. Wir nehmen an den deutschlandweiten Juniorwahlen teil.

Studien- und Berufsorientierung

Die berufsorientierenden Maßnahmen am THG ergeben sich aus dem Bildungsauftrag im niedersächsischen Schulgesetz:
„Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig werden,… ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen,… sich im Berufsleben zu behaupten und das soziale Leben verantwortlich mitzugestalten. Die Schule hat den Schülerinnen und Schülern die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Dabei sind die Bereitschaft und Fähigkeit zu fördern, für sich allein wie auch gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend selbstständiger werden und lernen, ihre Fähigkeiten auch nach Beendigung der Schulzeit weiterzuentwickeln” (’§2 NSchG Abs.1, Sätze 3 bis 6).

Dazu gehören auch Methodenkenntnisse, die entdeckendes und selbst gesteuertes Lernen ermöglichen sowie unterstützende Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung. Die veränderten Anforderungen in der Berufswelt erfordern, den Schülerinnen und Schülern frühzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit der globalisierten Berufswelt und ihren Chancen und Herausforderungen zu geben. Dieses kann nur gelingen bei guter Zusammenarbeit zwischen Fächern und Fachbereichen, Schule und Elternhaus und bei verlässlichen Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Agentur für Arbeit, Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen und anderen außerschulischen Experten).

Dem Ansatz entsprechend, dass Berufswahlentscheidungen einen Prozess darstellen, ist die Studien- und Berufsorientierung am THG auf mehrere Jahrgänge angelegt.
Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Maßnahmen sind im Studien- und Berufsorientierenden Konzept des THG nachzulesen.


Fachgruppenleitung Politik-Wirtschaft Nina Koebernick und Sandy Konradi-Rieche

Stand 08/2019

error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.