Sport

Informationen über Sportkurse und Lernfelder findest du im Folgenden.

Übersicht der Sportkurse der Q-Phase

Erfahrungs- und Lernfeldgruppe A

Individualsport

  • Akrobatik – Turnen – Gymnastik – Tanz
  • Fitness
  • Inline-Skaten
  • Klettern im Toprope – Kletterhalle RoXx
  • Kompaktkurs Klettern am Fels
  • Alpiner Skilauf mit Kompakt-Kurs in Saalbach
  • Wassersport

Erfahrungs- und Lernfeldgruppe B

Mannschaftssport

  • Amerikanische Sportspiele
  • Basketball
  • Badminton
  • Fußball
  • Tischtennis
  • Volleyball

Informationen zum Kerncurriculum Sport

Gültig ab Schuljahr 2011/12

Das Kerncurriculum für das Fach Sport in der Qualifikationsstufe formuliert verbindlich zu erwerbende allgemeine Kompetenzen und weist zugleich durch die Erfahrungs- und Lernfelder sowie die Rahmenthemen verbindliche Inhaltsbereiche und darauf bezogene spezifische Kompetenzen aus.
Den Erfahrungs- und Lernfeldern A (Individualsportarten) und B (Mannschaftssportarten) werden die spezifischen Kompetenzen im Bereich der prozessbezogenen Kompetenzbereiche wie folgt zu geordnet.

Lernfeld A

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  • arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an.
  • beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und -sicherung.
  • beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptationsprozesse und wenden diese zweckmäßig an.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  1. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, er- kennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere.
  2. entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen.
  3. helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess.

Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  1. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten.
  2. verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen.
  3. schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele.

Lernfeld B

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  1.  analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
  2.  wenden Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat an und geben gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen.
  3.  planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  1. reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere.
  2. Entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen.
  3. verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an.

Selbstkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

  1. steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet.
  2. schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen.
  3. steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung.

Akrobatik-Turnen-Gymnastik-Tanz

Inhalte
  • Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination an verschiedenen Turngeräten
  • Akrobatik: Paar- und Gruppenturnen mit Hebeelementen und Pyramiden
  • Sprünge am Minitramp (kein Trampolin)
  • Bodenturnen
  • Grundformen der Gymnastik, zunächst ohne Handgerät
  • Gymnastik mit verschiedenen Handgeräten
  • Verschiedene Gestaltungen – alles mit Musik
  • Aufwärmprogramm für Gymnastik und Tanz
  • Wenn zeitlich möglich auch tänzerische Kombinationen
  • In die Bewertung gehen ein: Pflicht ohne Handgerät, Gruppenkür mit Handgerät, Erwärmungsprogramm, sowie natürlich die regelmäßige Mitarbeit

Wassersport

Inhalte
  • Kanufahren
  • Vermittlung der verschiedene Schwimmstile
  • Startsprünge
  • Wendetechnik
  • Tauchen und Wasserspringen
  • Spiele in und unter dem Wasser
Bemerkungen

Ort: Schwimmhalle des IFS (Sportinstitut), Mi. 15:45 – 16:45 Uhr

Kletterkurs – Toprope

Inhalte
  • Vermittlung der Kletter-Sicherungstechniken
  • Klettern im Toprope
  • Verbesserung der Klettertechniken
Bemerkungen

Kursgebühr: je nach Semesterlänge zwischen 65–75 Euro
Treffen: RoXx (IFS)

Kletterkurs – Felsklettern

Inhalte
  • Vermittlung der Kletter-Sicherungstechniken
  • Klettern im Toprope
  • Verbesserung der Klettertechniken
  • Klettern am Naturfels in der Fränkischen Schweiz
Bemerkungen

Ort: Blockveranstaltung in der Fränkischen Schweiz. Kosten: ca. 300 Euro

Fitness-Kurs

Inhalte
  • Alle Bereiche der „Fitness“ werden angesprochen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination
  • Lauftraining
  • Aerobic (mit Musik), step-Aerobic
  • Rope Skipping
  • evtl Radfahren oder Schwimmen

Skikurs – Alpiner-Skilauf

Inhalte
  • Individuelle Verbesserung der Skitechnik (vom Anfänger zum Experten)
  • Naturerlebnis
  • Koordinative und konditionelle Schulung während des Vorbereitungskurses
Bemerkungen

Kursgebühr: ca. 550 Euro (Bus, Unterkunft mit Halbpension, Skipass und Skikurs)
Kompaktphase: im Januar in Saalbach/Hinterglemm
Vorbereitungskurs während des 1. Schulhalbjahres

Inline-Skating

Inhalte
  • Vermittlung der Inline-Techniken – Bremstechniken, Skatingtechnik, Kurvenfahrt, Übersteiger, Rückwärtsfahren, Umsteigen/Umspringen
  • Spiele auf Skates, z.B. Inline-Hockey, Inline-Basketball, Inline-Soccer, Inline-Biathlon ….
  • Rollkunstlauf auf Inline-Skates
  • evtl. Inline-Ausflug im Leinetal oder Rampen und Halfpipe in der Funsporthalle
Bemerkungen

Kursgebühr: 10 Euro für Leihmaterial
Eigenes Material kann gerne genutzt werden!
Wir fahren mit kompletter Schutzausrüstung und Helm!

Basketball

Inhalte
  • Erlernen der Grundtechniken (Passen, Fangen, Dribbeln, Korbleger, verschieden Würfe)
  • Angriffs- und Verteidigungsformen
  • Spielzüge
  • Regelkunde

Volleyball

Inhalte
  • Erlernen der Grundtechniken (Pritschen, Baggern, Schmetterschlag, Aufschlag)
  • Einfache Spielzüge
  • Einfache Taktik
  • Regelkunde
  • Freude am Spiel

Badminton

Inhalte
  • Einführung der wichtigsten Badminton-Schlagtechniken (Aufschlag, Clear, Drop, Smash, Drive)
  • Einführung in das Einzel- und Doppelspiel mit entsprechenden Regeln
  • Vermittlung taktischer Fähigkeiten
  • Verbesserung Badminton spezifischer motorischer Grundeigenschaften
Bemerkungen

Kursgebühr: 2 Euro (für Badmintonbälle)
Eigene Schläger können benutzt werden, Schulschläger sind in ausreichender Zahl vorhanden.

Tischtennis

Inhalte
  • Aufschlag-Techniken, von einfachen VH- und RH- Aufschlägen bis ggf. zu Schnittvarianten
  • Grundlegende Schlagtechniken wie RH-Schupfschlag und VH-Treibschlag
  • Erweiterung des Schlagrepertoires: VH-Schmetterschlag, RH-Unterschnittschlag, Kontertechniken, ggf. Topspinschläge
  • Regelkenntnisse und Regelvariationen für die Schule
  • Verbesserung der Spieltaktik, Beobachtung der Mitspieler
Bemerkungen

Kursgebühr: 2€ (für Tischtennisbälle)

Amerikanische Sportspiele

Inhalte
    • Vom Spielen mit der Frisbee-Scheibe zum Zielspiel Ultimate; Wurftechniken; Entwickeln von Spielregeln
    • Vom Passen mit dem Football über Touch-Football zu Flag-Football
    • Softball als Baseballvariante
    • Intercross (vereinfachte Lacrosse-Variante)
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.