Spanisch
’¿Aprender español?’ ¡Claro que sí!
’¿Aprender español?’ ¡Claro que sí!
Spanische und lateinamerikanische Kultur und Lebensart haben längst bei uns Eingang gefunden und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Fast jeder kennt Salsa, Zumba und Tiki-Taka, Paella, Tapas und Tortillas. Um sich aber mit Menschen verständigen zu können, bedarf es mehr als der Kenntnis von nur fünf, sechs Wörtern. Dazu muss man Sätze bilden können, einfache und komplexe, kurze und lange. Kurzum: Man muss ihre Sprache sprechen können und das kann man hier bei uns am THG lernen.
Da Spanien immer noch eines unserer beliebtesten Reiseziele ist, findet sich bestimmt schnell eine Gelegenheit, seine gewonnenen Sprachkenntnisse anzuwenden. Das könnte der Familienurlaub auf Mallorca, eine Städtetour in Madrid, Barcelona oder Sevilla sein oder der Wanderurlaub auf dem Camino de Santiago. Auch das ferne Lateinamerika zieht immer mehr an, vor allem junge Menschen. Schon in der Schule eröffnet sich oft die Möglichkeit eines Schüleraustausches oder eines längeren Aufenthaltes und viele nehmen nach dem Schulabschluss die Gelegenheit wahr, ein Freiwilliges Soziales Jahr auf dem spanischsprachigen Kontinent zu absolvieren.
Spanisch wird von 420 Millionen Menschen gesprochen und ist zudem eine der wichtigsten Welthandelssprachen. Spanien und die Länder Lateinamerikas sind wichtige Geschäftspartner der europäischen Wirtschaft und durch die Mitgliedschaft Spaniens in der EU und die „Strategische Partnerschaft” zwischen der EU und Lateinamerika und der Karibik (LAK) sind vielfältige Verknüpfungen von Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport vorhanden, so dass Spanisch in vielen Betrieben unverzichtbar ist. Dadurch eröffnen sich berufliche Chancen u.a. in der Industrie, dem Handel, den Banken und Versicherungen sowie in den internationalen Gremien der EU und der UNO, in denen Spanisch eine der offiziellen Sprachen ist.
Am THG kann man Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 oder als dritte Fremdsprache ab Klasse 7 lernen.
Die Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums wählen im zweiten Halbjahr der 5. Klasse ihre zweite Fremdsprache unter den Fächern Spanisch, Französisch und Latein aus. Mit dem Eintritt in Jahrgang 7 entscheiden sie sich dann zwischen drei verschiedenen Profilen. Alle Schülerinnen und Schüler, die ihren Schwer’punkt auf die Fremd’sprachen legen möchten, haben die Möglichkeit, nach Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache Spanisch als dritte Wahlpflichtsprache in Jahrgang 7 zu erlernen und in mindestens drei Jahren fundierte Spanisch’kennt’nisse zu erwerben.
Seit der Ein’führung der verkürzten Schulzeit auf zwölf Jahre wird Spanisch auch als dritte oder vierte Fremdsprache ab Klasse 10 unter’richtet. Dieses Angebot richtet sich an besonders Interessierte, bietet aber auch die Möglichkeit, die bisherige zweite Fremdsprache gegen Spanisch zu tauschen, allerdings mit der Verpflichtung, die entsprechenden Kurse bis zum Abitur zu belegen.
Auch für diejenigen, die zu Beginn der Klasse 10 von einer anderen Schulform zu uns kommen, wird dieses bewährte Angebot fortgeführt, z.T. in Verbindung mit anderen Göttinger Gymnasien.
Pflichtsprache (ab Klasse 5 bzw. ab Klasse 3) |
Englisch |
2. Pflichtsprache (ab Klasse 6) |
Spanisch oder Französisch oder Latein |
3. Wahlpflichtsprache im Sprachenprofil (ab Klasse 7) |
Spanisch oder Latein oder Chinesisch |
Pflicht-/Wahlfremdsprache (ab Klasse 10) |
Fortführung bisher gelernter Fremdsprachen und/oder Neubeginn folgender Sprachen als Pflicht- oder Wahlsprache: Spanisch, Französisch, Latein, Italienisch, Russisch, Chinesisch (die letzten drei auf Stadtleiste) |
Wir arbeiten mit Lehrwerken des Cornelsen Verlags
Die Lehrbücher können von der Schule geliehen werden. Über die Anschaffung der entsprechenden Arbeitshefte und Grammatiken oder anderer ergänzender Materialien bzw. Lektüren entscheidet der Lehrer/die Lehrerin.
Schon siebenmal fand der einwöchige Austausch mit dem Instituto Profesor Broch i Llop in Vila-real bei Valencia statt. Im aktuellen Durchgang (Jahr 2016/17) nehmen 20 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen daran teil.
Die Deutsche Schule Montevideo (DSM) pflegt schon seit langem den Schüleraustausch mit vielen Schulen in Deutschland. Seit dem Jahr 2013 ist auch das THG dabei und ermöglicht jährlich zwei bis drei SchülerInnen der 9. Klasse, für zwei Monate eine/n uruguayische/n Schüler/in bei sich aufzunehmen und bei dieser/m im Sommer desselben Jahres ebenfalls für zwei Monate zu leben.
Das Colegio alemán Stiehle in Cuenca organisiert seit 15 Jahren für die Schüler ihrer 10. Klassen einen Austausch nach Deutschland. In Kleingruppen (2–6 SuS) verbringen die Gastschüler zwei Monate im herbstlichen Deutschland, um dann im Frühling des darauffolgenden Jahres ihre deutschen Austauschpartner (der 9. Klassen) im andinen Cuenca zu empfangen.
Seit 2012 bietet das THG Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9-Q1 die Möglichkeit, ein Sprachzertifikat für die Sprachniveaus A2 und B1 in Spanisch zu erlangen.
Die Vorbereitung auf die TELC (The European Language Certificates) Prüfung findet in Form einer 6-monatigen Arbeitsgemeinschaft statt und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, die zusammen mit der VHS (Volkshochschule) abgenommen wird.
Der Spanischunterricht wird in jeweils vierstündigen Kursen auf grundlegendem (gA) oder erhöhtem (eA) Anforderungsniveau erteilt. EA-Kurse können als schriftliche, gA-Kurse als schriftliche oder mündliche Prüfungsfächer im Abitur gewählt werden. Die Themen und Inhalte richten sich nach den landeseinheitlichen Vorgaben zum Zentralabitur. Grundlage für die Arbeit ist das Kerncurriculum für die Oberstufe.
Kerncurriculum als PDF
Wenn es in Klasse 10 um die Belegung der Oberstufenkurse geht, werden wir oft gefragt, was man denn mitbringen sollte, wenn man das sprachliche Profil und damit Spanisch als eA-Kurs wählen möchte. Zusammen mit Schülerinnen und Schüler haben wir ein Idealprofil erstellt, das natürlich auch für die anderen Fremdsprachen gilt, und eben wirklich nur ein Ideal darstellt.
Stand: Januar 2018 (OBL, aktualisiert WUE)
Hier geht es Projekten im Bereich Fremdsprachen. Dort findest du Beiträge zu Austauschprogrammen, DELF-Absolventen und Thementagen.