Erdkunde

Schülerproteste gegen Klimawandel – Das Schulfach Erdkunde ist wichtiger denn je!

Seit mehreren Monaten solidarisieren sich Hunderttausende von Schülerinnen und Schüler weltweit mit der Fridays-For-Future-Bewegung, die ein schnelles Umsetzen von Klimaschutzmaßnahmen fordert. Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klima- und Umweltkrise ist die jetzige Schülergeneration mit Recht beunruhigt: Der von uns allen verursachte Klimawandel und Ressourcenverbrauch, die mannigfaltige Umweltzerstörung und das Artensterben in bisher unbekanntem Tempo führen zu unumkehrbaren Auswirkungen in unserer Lebens- und Umwelt.

Klima und Klimawandel, Witterung und Wetter, Klimazonen und Klimaschutz sind originäre Themen des Erdkundeunterrichts und werden schon seit Jahrzehnten unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt. Wie kein anderes Fach kann Erdkunde in diesem Zusammenhang einen äußerst wichtigen Bildungsbeitrag (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, vgl. UN-Dekade 2005-2014) leisten, da gleichermaßen natur- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt werden: Im Erdkundeunterricht erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich  mehrperspektivisch mit den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten an ausgewählten Raumbeispielen zu beschäftigen.

Das Fach Erdkunde ist ein Zukunftsfach!

Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus viele Fragen: „Wie entstehen Vulkanismus und Erdbeben?“ „Warum werden in Entwicklungsländern so viele Menschen und bei uns so wenig Menschen geboren?“ „Warum gibt es weltweit immer mehr Megastädte?“ „Was ist Fairer Handel?“ „Wie heißt die Hauptstadt von Südkorea?“ „Warum flüchten so viele Menschen aus ihren Ländern?“ „Was heißt „Globalisierung?“ Auch hierauf liefert das Fach Erdkunde Antworten. Durch ein fundiertes Fachwissen und Beurteilungsvermögen werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend befähigt, kritisch und vernetzt zu denken.

Das Fach Erdkunde ist traditionell ein methoden- und medienintensives Fach, in dem Anschaulichkeit und Aktualität eine große Rolle spielen. Die Wissensaneignung erfolgt traditionell u.a. über die bekannten analogen Medien Atlas, Bild, Diagramm, Film, Globus, Grafik, Luft- und Satellitenbild, Modell, Statistik, Text etc. Aber auch digitale Medien, beispielsweise Google Earth bzw. ähnliche Programme zur Darstellung der Erdoberfläche haben zunehmend Einzug ins Klassenzimmer gehalten. Der Einsatz von PCs und Tablets zum individuellen oder kooperativen Arbeiten lässt sich im Erdkundeunterricht in besonderer Weise zielführend und motivierend einsetzen. Gerade im Bereich der digitalen Bildung findet ein intensive Methodenschulung statt; beispielsweise lernen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 oder 6 den Umgang mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint.

Gesellschaftliche Teilhabe erfordert jedoch auch sprachliche Kompetenzen. Eine zentrale Aufgabe im Erdkundeunterricht ist es darüber hinaus, fachliches und sprachliches Lernen miteinander zu verbinden und unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich an eine Bildungssprache heranzuführen.

Unterrichtsinhalte

Jahrgang 5/6

Schwerpunkte
  • grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen
Methoden
  • räumliche Orientierung
  • Nutzung geographischer Arbeitsmittel
  • Methodenschulung
Raumbezüge
  • Nahraum
  • Niedersachsen
  • Deutschland
  • Europa
  • Welt
Betrachtungsweise
  • beschreibend

Jahrgang 7/8

Schwerpunkte
  • Auseinandersetzung mit Naturbedingungen
  • Gestaltung von Naturräumen
Methoden
  • räumliche Orientierung
  • Nutzung geographischer Arbeitsmittel
  • Methodenschulung
Raumbezüge
  • Europa
  • Afrika
  • Welt
Betrachtungsweise
  • beschreibend und erläuternd

Jahrgang 9/10

Schwerpunkte
  • komplexe Mensch-Raum-Beziehungen
  • regionale und globale Verflechtungen
Methoden
  • räumliche Orientierung
  • Nutzung geographischer Arbeitsmittel
  • Methodenschulung
Raumbezüge
  • Nordamerika
  • Asien
  • Deutschland in Europa
  • EU
  • Welt
Betrachtungsweise
  • erläuternd, beurteilend, bewertend

Jahrgang 11
Einführungsphase

Schwerpunkte
  • Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
Methoden
  • räumliche Orientierung
  • Nutzung geographischer Arbeitsmittel
  • Methodenschulung
Raumbezüge
  • verschiedene Maßstabsebenen
Betrachtungsweise
  • erläuternd
  • beurteilend
  • bewertend

Jahrgang 12/13
Qualifikationsphase (gA/eA)

Schwerpunkte
  • raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse;
  • Bedeutungswandel von Räumen;
  • Ressourcen und nachhaltige Entwicklung;
  • Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Methoden
  • räumliche Orientierung
  • Nutzung geographischer Arbeitsmittel
  • Methodenschulung
Raumbezüge
  • vom Kultusministerium jährlich neu vorgegebene Raummodule
Betrachtungsweise
  • erläuternd
  • beurteilend
  • bewertend

Fremdsprachig (bilingual) erteilter Erdkundeunterricht in den Klassenstufen 7-10

Im Bilingualen-Zweig der Jahrgänge 7-10 wird das Fach Erdkunde in englischer Sprache erteilt.

Stundentafel
in der Sek I (Jg. 5-10) und Sek II (Jg. 11-13)

Jahrgangsstufe Unterrichtsstunden pro Woche
5 2
6 1
7 2
8 1
9 1
10 1
11 1
12 3 (grundlegendes Anforderungsniveau)
5 (erhöhtes Anforderungsniveau)
13 3 (gA)
5 (eA)

Bewertung

Mündliche Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtnote ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. So werden die schriftlichen Leistungen mit 30–40% gewichtet; je nach Festlegung des Fachlehrers sind Abweichungen möglich.

Zu den mündlichen Leistungen zählen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, Hausaufgaben, Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio), Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung (z.B. mediengestützte Präsentationen (analog/digital), Umgang mit Medien, Umgang mit fachspezifischen Hilfsmitteln, freie Leistungsvergleiche (z.B.Wettbewerbe).

Kerncurricula

Weiterführende Hinweise finden sich unter folgenden Links:

Lehrwerke

Folgende Lehrwerke werden verwendet:

Jg. 5/6: Diercke Erdkunde 5/6 (Westermann-Verlag),

Jg. 7/8: TERRA 2 (Klett-Verlag),

Jg. 9/10: TERRA 3 (Klett-Verlag),

Jg. 11: Seydlitz Erdkunde 11 (Schroedel),

Jg. 12/13: Je nach Raummodul wird mit selbst anzuschaffenden Themenbänden (i.d.R. Klett- bzw. Westermann-Verlag) gearbeitet.

Im bilingualen Sachfachunterricht wird folgendes Werk eingesetzt: Diercke Geography For Bilingual Classes (Westermann).

Persönlich angeschafft werden muss im Jg. 5 der Diercke Weltatlas (Westermann-Verlag). Dieser wird bis zum Abitur benutzt.

Beiträge zu aktuellen Projekten

error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.