Werte und Normen

Das Fach Werte und Normen wird am THG für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Konfessionszugehörigkeit und ihrem Glauben, ab Klasse 5 angeboten. Mit diesem Angebot wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern schon vom Beginn ihrer Zeit an unserer Schule eine soziale und gesellschaftliche  Werteorientierung ermöglichen, die nicht an eine bestimmte Religion gebunden ist.

Der Unterricht in Werte und Normen richtet den Blick darauf, was jeden von uns als Individuum ausmacht und unsere Identität bestimmt. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler hinterfragen,  welche Werte und Überzeugungen uns als Gemeinschaft von Individuen in unserer Gesellschaft verbinden und zusammenhalten.

Zielsetzung des Unterrichts

Das Niedersächsische Schulgesetz formuliert das Ziel „ (…) die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen“ weiterzuentwickeln. Um dies zu ermöglichen, behandelt das Fach Werte und Normen in allen Jahrgangsstufen gesellschaftliche, soziale und spirituelle Fragestellungen, die jede/r Schüler/in für sich selbst beantworten muss.
Besonders in unserer heutigen schnelllebigen Zeit, in der alles möglich scheint und es keine einfachen und allgemein gültigen Antworten auf die Frage nach dem „Sinn des Lebens“ (mehr) gibt, ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre eigenen Antworten zu finden.

Quelle: KC für das Gymnasium Schujahrgänge 5-10 Werte und Normen

Um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Komplexität ihres gesellschaftlichen Umfeldes zu geben, werden regelmäßig Expertinnen und Experten von außen eingeladen, die über bestimmte Themen informieren und vertiefende Diskussionen ermöglichen (z.B. Polizei, Suchtberatung, Umweltorganisationen usw.).
In der Einführungsphase (Jahrgang 11) und der Oberstufe (Jahrgänge 12/13) bewegt sich der Werte und Normen Unterricht insbesondere im Bereich der praktischen Philosophie und geht ethischen Fragen wie „Was ist der Mensch?“, „Wie soll ich handeln?“, „Wie sollte der ideale Staat aussehen?“ etc. nach.

Unterrichtsinhalte

Werte und Normen wird in den Jahrgangsstufen 5-13 parallel zum Religionsunterricht angeboten und umfasst dabei in der Sekundarstufe I je zwei Wochenstunden. In der Qualifikationsphase I oder II sind zwei Semester Werte und Normen (oder ein entsprechendes Fach) à drei Wochenstunden zu belegen.

Jahrgang 5/6

Leitthemen
  • Ich und meine Beziehungen
  • Glücks- und Lebensgestaltung
  • Aspekte von Religion und Weltanschauungen
  • Regeln für das Zusammenleben
  • Leben in Vielfalt

Jahrgang 7/8

Leitthemen
  • Das Ich und seine sozialen Rolle
  • Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen
  • Liebe und Sexualität
  • Menschenrechte und Menschenwürde
  • Konstruktiver Umgang mit Krisen

Jahrgang 9/10

Leitthemen
  • Verantwortung für Natur und Umwelt
  • Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
  • Entwicklung und Gestaltung von Identität
  • Wahrheit und Wirklichkeit
  • Deutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltanschauungen

Jahrgang 11

Einführungsphase

Leitthemen
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Religionen und Weltanschauungen
    Hierzu gibt es jeweils Wahlmodule, diese können abgesprochen werden

Jahrgang 12 oder 13

Qualifikationsphase

Leittehmen
  • Anthropologie (Was ist der Mensch?)
  • Ethik (Wie soll ich handeln?)
    Hierzu gibt es ebenfalls jeweils Wahlmodule

Leistungsmessung / Bewertung

Pro Halbjahr wird jeweils eine Klassenarbeit bzw. Klausur geschrieben. Der Mitarbeit im Unterricht und der mündlichen Beteiligung im weiteren Sinne kommt bei der Notenfindung ein deutlich höheres Gewicht (60%) als den Klausuren (schriftlichen Leistung) zu. Als Mitarbeit im Unterricht zählen das Mitwirken am Unterrichtsgespräch, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationen jeglicher Art.

Lehrbücher

In den Jahrgängen 5 bis 10 wurde das Lehrwerk „Leben leben“ aus dem Klett-Verlag eingeführt.

Für die Oberstufe liegt das Lehrwerk „weiter denken – Band C“ aus dem Schroedel-Verlag vor.

Kerncurriculum

Die Kerncurricula für das Fach Werte und Normen in der Sek I und der Oberstufe können bei „nibis“, dem Niedersächsischen Bildungsserver, eingesehen werden. Da Werte und Normen momentan am THG nicht als Prüfungsfach angeboten wird, sind wir nicht zwingend an die entsprechenden Materialvorgaben für das Zentralabitur gebunden.

Franziska Sinning, Januar 2025

error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.