Französisch

Französisch lernen? Mais oui!

Das Französische ist auf allen fünf Kontinenten präsent und Mutter-, Landes oder Verkehrssprache für fast 200.00 Millionen Menschen in 32 Ländern, von denen allein 44% auf dem afrikanischen Kontinent leben und es somit nicht verwundern kann, dass die größte „französischsprechende“ Stadt nicht Paris, sondern Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, mit ungefähr 15 Millionen Einwohner ist.

Natürlich ist die Sprache Voltaires oder des Rappers Maître Gims auch Amtssprache der UNO und macht sich in steter Konkurrenz mit dem Spanischen Platz zwei und drei der am häufigsten im Ausland gelernten Sprachen streitig; jeder fünfte bedient sich im Internet des Französischen.

Das Französische ist und bleibt eine Sprache im Wandel und versucht dem Einfluss des Englischen durch kreative Anpassung wie bei den Begriffen instagrammeur oder hipstérisation sowie durch Übertragung in die eigene Sprache z.B. bei écoblanchissement für greenwashing, zu widerstehen.

Für Deutschland ist unser westliches Nachbarland immer noch der wichtigste Handelspartner und die guten politischen Beziehungen sind spätestens seit der Unterzeichnung des Elysée -Vertrages durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 ein stabilisierender Faktor der europäischen Integration. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit braucht auch im 21. Jahrhundert Verständnis und Einfühlungsvermögen, die Beherrschung der Sprache des Nachbarn kann dabei nur hilfreich sein, denn sie ist der Schlüssel zur Kultur- und Gedankenwelt eines anderen Landes.

Zugang zu dieser Welt zu finden ist das Ziel des Französischunterrichts. Chansons, Romane, Filme und der Blick in die vielfältige Welt der analogen wie digitalen Medien sollen den Schülerinnen und Schülern nicht nur helfen, Frankreich und seine Sprache besser kennen zu lernen, sondern die gesamte frankophone Welt, von der kanadischen Provinz Québec, über Nordafrika bis zu den Staaten des subsaharischen Afrikas wie Burkina Faso oder der Elfenbeinküste in den Blick zu nehmen.

Le français, das ist mehr als nur Sprache, das ist auch l’art de vivre. Diese Lebensart begegnet uns in Deutschland überall, nicht nur am Crêpes-Stand, der Käsetheke oder vorm Weinregal. Audrey Tautou hat als Amélie ganze Generationen verzaubert und Marion Cotillard bekam für ihre Darstellung Edith Piafs sogar einen Oscar. Omar Sy als Driss, schwarzer Banlieusard mit krimineller Vergangenheit, wurde neben François Cluzet zum Star des französischen Kultfilms „Ziemlich beste Freunde“ und die Töchter des Monsieur Claude begeisterten in Deutschland Jung und Alt. Die “équipe tricolore” mischt auch nach dem Ende der glorreichen Zeiten eines Zinedine Zidane kräftig in der Weltspitze mit. Genauso machen die jungen französischen Liedermacher und Rapperinnen anhaltend Furore: Louane ist als Sängerin und Schauspielerin in Deutschland bekannt, Rapperin Diam’s bereits eine Legende und die Chansonnière Zaho de Sagazan spätestens seit der Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele 2024 in Paris auch in Deutschland mehr als nur ein Geheimtipp. Der französische Rap und sogar französische Youtuber und Podcasterinnen haben es bis in die deutschen Schulbücher geschafft.

Wer sich für die Kultur des anderen Landes interessiert wird an vielen Stellen fündig, eine hervorragende Informationsquelle sind der Sender TV5 monde und allen voran der deutsch-französische Kulturkanal ARTE, der seit 1992 den jeweiligen Nachbarn medial analysiert und dessen Sendung karambolage regelmäßig einen augenzwinkernden Blick auf Klischees wirft, den deutschen „Eierpicker“ erklärt und dabei hilft, einen Baiser nicht versehentlich in der französischen Patisserie zu bestellen …

Stundentafel

Am THG kann man Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 lernen. Jedes Jahr werden außerdem Kurse auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau angeboten und in der Profiloberstufe müssen zwei Fremdsprachen bis zum Abitur gewählt werden, wenn man sich für das sprachliche Profil entscheidet.

Nach der Rückkehr zu G9 wird Französisch in den Jahrgängen 6 und 7 vierstündig und in den Jahrgängen 8 bis 11 dreistündig unterrichtet.
Die Kurse auf grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau umfassen derzeit jeweils 4 Stunden und können als mündliches oder schriftliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Jahrgang 6

Inhalte
  • Moi et mes amis
  • Moi et mes activités
  • Moi, ma famille et mon école
  • Moi, mon quartier et ma ville
Kompetenzen und Methoden
  • Parler, Ecouter, Lire, Ecrire: Sich vorstellen, sich orientieren, über Vorlieben, die Schule, die Familie, die Stadt sprechen und lesen, kleine Texte lesen, verfassen und verstehen…
  • Grammatik

Jahrgang 7

Inhalte
  • La rentrée
  • La vie au collège
  • Le mode vie
  • Les médias et moi
Kompetenzen und Methoden
  • Parler/Médiation, Ecouter, Lire, Ecrire: Längere Texte global verstehen, Meinungen äußern, eine Geschichte/Brief schreiben, mit Sachtexten, Chanson und BD arbeiten
  • Grammatik

Jahrgang 8

Inhalte
  • Paris
  • La vie quotidienne
  • L’école de mes rêves
  • Québec
Kompetenzen und Methoden
  • Parler/Médiation, Ecouter, Lire, Ecrire: Ausgewählte Pariser Arrondissements kennenlernen und mit Hilfe selbständiger (Internet-) Recherche vorstellen
  • Kritische Situationen des Zusammenlebens nicht nur im Alltag erkennen, reflektieren und verändern (Feste in Frankreich, Wünsche äußern, Ratschläge erteilen)
  • Das französische Schulsystem im Vergleich mit dem deutschen System kennen lernen
  • Das Französische am Beispiel Québecs als Weltsprache entdecken (Alltagsleben, Sprache, Geschichte)
  • Grammatik/themenspezifische Wortschatzerweiterung

Jahrgang 9

Inhalte
  • Mon monde à moi
  • Le cri des banlieues
  • Le couple franco-allemand
  • Analyse d’un film contemporain
  • (p.e.”Entre les murs”)
Kompetenzen und Methoden
  • Parler/Médiation, Écouter, Lire, Ecrire: Hör-/Sehverstehen, Personen charakterisieren, sich mit soziokulturellen Unterschieden auseinandersetzen, mit Texten, Chansons und Filmen arbeiten
  • Grammatik/themenspezifische Wortschatzerweiterung

Jahrgang 10

Inhalte
  • Le monde francophone
  • Le monde du travail et de consommation
  • Les grandes et petites idées qui ont fait
  • La France
Kompetenzen und Methoden
  • Parler/Médiation, Écouter, Lire, Ecrire: Hör-/Sehverstehen, Auseinandersetzung mit geschlechts- und kulturtypischen Schwerpunkten sowie den differierenden Lebensverhältnissen in der frankophonen Welt, schwierigen historischen Texten folgen und authentische Hör-Sehdokumente verstehen
  • Grammatik/themenspezifische Wortschatzerweiterung

Lehrbücher

Seit 2022 arbeiten wir in den Jahrgängen 6 bis 10  mit den Lehrbüchern A plus des Cornelsen-Verlags und lernen mit einem Lehrbuch in der Regel über drei Schulhalbjahre, um die Vermittlung der komplexen Inhalte zeitlich zu entzerren.

Dem Jahrgang 11 steht das Lehrbuch Parcours plus und die Französische Grammatik für die Mittel- und Oberstufe aus dem Cornelsen-Verlag zur Verfügung. Die Lehrbücher und die Grammatik können von den Schülerinnen und Schülern geliehen werden, über die Anschaffung ergänzender Materialien entscheidet der/die jeweilige Fachkollege/in.

Französisch im Abitur

Die Inhalte der 4 Semester der Q-Phase, das heißt der Jahrgänge 12 und 13, und somit verbindliche Lektüren, Filme oder Musikstücke können bereits bis zum Prüfungsjahr 2027 unter www.bildungsportal-niedersachsen.de eingesehen werden:

 

Hinweise zur Abiturprüfung 2026:

Hinweise zur Abiturprüfung 2027:

 

Seit ca. 10 Jahren werden im Abitur in Französisch – neben Textaufgaben – auch Hörverstehen und Sprachmittlung abgeprüft.

Der 1. Prüfungsteil besteht deshalb verpflichtend aus:

  • a) Hörverstehen (30 Minuten)
  • b) Sprachmittlung (60 Minuten)

Der 2. Prüfungsteil besteht aus:

  • einer Textaufgabe, wobei zwei Aufgaben zur Auswahl stehen:
    • Dauer 225 Min (eA-Kurs)
    • Dauer 195 Min (gA-Kurs)

jeweils inklusive der Auswahlzeit.

DELF – Diplôme élémentaire de la langue française

Das THG bietet auch die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachzertifikat DELF (Diplôme élémentaire de la langue française) abzulegen. Dieses Diplom dokumentiert die erworbenen Französischkenntnisse gemäß den Anforderungen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens“ und kann hilfreich sein bei der Bewerbung für ein Studium, einen Arbeitsplatz oder einen Ferienjob in Frankreich wie im französischsprachigen Ausland.

Das THG ist Prüfungszentrum für alle Göttinger Gymnasien.
Die Prüfungstermin liegt in der Regel im Januar und wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Die DELF-Prüfung ist gebührenpflichtig, die Kosten variieren abhängig von den Sprachniveaus A1 bis B2.

Schüleraustausch mit Frankreich

Unsere Schule unterhält einen jährlich stattfindenden Schüleraustausch mit einem Collège bei Toulouse, der immer in Jahrgang 9 angeboten wird und bereits seit langem besteht. Zusätzlich nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler des THG an den Austauschprogrammen Brigitte Sauzay (3 Monate) und Voltaire (6 Monate) teil. Nähere Informationen dazu gibt es unter
https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/franzoesisch/austauschprojekte-frankreich

Die Austauschprogramme werden vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk unterstützt, das auch weitere Informationen bereit hält, z.B. zu binationalen Studien- oder Ausbildungsgängen. Hierzu gibt es Wissenswertes unter www.dfjw.org.

Austausch 2017

Colomiers/Toulouse – Göttingen Nach einer streikbedingt sehr langen Anreise kam unsere Gruppe am 08. März abends zu später Stunde – mit sechs Stunden Verspätung – müde, aber gut gelaunt am 

Projekte

Fremdsprachen-Projekte

Hier geht es Projekten im Bereich Fremdsprachen. Dort findest du Beiträge zu Austauschprogrammen, DELF-Absolventen und Thementagen.

Mehr erfahren