Mobbing und andere Verletzung von Persönlichkeitsrechten auf digitale Weise im Netz und Sozialen Netzwerken waren Thema der Infoveranstaltung „Verletzende Spuren in den Sozialen Medien und im Web“.
Dabei standen besonders die Formen und Auswirkungen von Cybermobbing, das Recht am eigenen Bild, Zivilcourage, Präventionsmöglichkeiten und Konsequenzen im Fokus. Auch die Gesetzeslage und Hilfsangebote waren Schwerpunkte des Gesprächs von Polizeioberkommissarin Özbas mit den Schülern unserer 5. Klassen.
Tatsächlich ist dies ein wichtiges Thema, da die zunehmende Verfügbarkeit von Mobilgeräten in Schülerhänden auch die Möglichkeit erhöht, dem einen oder der anderen „Mal einen Streich zu spielen“. Oftmals gar nicht so böse gemeint, kann dies zu einer Menge Ärger führen. Auf dem Weg zu einer bewussten und verantwortungsvollen Mediennutzung soll dieser Baustein unsere Schüler etwas kompetenter machen.
Text und Foto: THG