Europaprofil

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause konnten die Schüler:innen der Klasse 9B in einem Sozialpraktikum im Rahmen des Profilunterrichts sowohl erste Berufserfahrungen sammeln als auch aktiv erleben, wie gut sich ehrenamtliches Engagement anfühlt. Zuvor hatten sich die Schüler:innen intensiv mit dem Sozialstaat, Armut und Armutsbekämpfung, dem demografischen Wandel sowie Freiwilligendiensten und sozialer Arbeit beschäftigt. Das Sozialpraktikum ist Bestandteil des Sozialen Lernens am THG. 
Weiterlesen
Von ihrem Weimaraufenthalt in Rahmen des “Cicerone”-Projekts berichten Annabell Orth und Laurenz Muigg aus der Klasse 11B: Berlin? London? New York? Nein, Weimar! Während andere das Großstadtflair des 21. Jahrhunderts genießen, haben wir uns in diesem Jahr auf den Weg in ein wahres kulturelles Zentrum gemacht: Weimar – Spiegelbild deutscher Geschichte der letzten Jahrhunderte. Bekannt als demokratischer Mittelpunkt zwischen den 
Weiterlesen
Im folgenden Beitrag berichten Schüler:innen für die Homepage von ihrem Ausflug ins Berlin der Parteien; das Schlusswort hat Politik-Lehrerin Nina Koebernick. Am 28.November sind die beiden Politik-Wirtschaft Leistungskurse des 12. Jahrgangs unter Leitung von Frau Koebernick und Frau Konradi nach Berlin gefahren. Um 7 Uhr stand der Bus abfahrtbereit vor der Schule. Nachdem auch die letzten Schüler eingetrudelt waren, startete 
Weiterlesen
Niedersachsen hat am 09. Oktober 2022 seinen neuen Landtag gewählt. Das THG stellte bereits eine Woche zuvor seine Wahlkabinen und Wahlurnen auf, um einen Beitrag zur Demokratiebildung an unserer Schule zu leisten und an den Juniorwahlen teilzunehmen. Schüler:innen der Jahrgänge 8-13 hatten die Gelegenheit, bereits erste Erfahrungen im Wählen zu sammeln, noch bevor sie selbst über das aktive Wahlrecht verfügen. 
Weiterlesen
Vom äußert informativen Besuch eines Jugendoffiziers der Bundeswehr in schrecklichen Zeiten für die Ukraine, Europa und die Welt berichtet Mia-Cecilia Ciottariello aus der Klasse 11EU1: Meilenweit entfernt und doch spürbar: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine erschüttert uns mehr und mehr. Der 24. Februar 2022 markiert seinen offiziellen Startpunkt, und doch führt der Beginn dieser Krise mehrere Jahre in 
Weiterlesen
“Sollte es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?” und “Sollte es in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus geben?” Fragen, mit denen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B beim Schulentscheid ‘Jugend debattiert’ auseinandergesetzt haben. Bereits im Profilunterricht Politik-Wirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen im Debattieren sammeln. Nun geht’s in der kommenden Woche zum Regionalentscheid an 
Weiterlesen
Zwei Menschen prosten sich freundlich zu: “Auf die Freiheit!” Ein nebenan stehender Polizist hört das und verhaftet sie. So geschehen in Portugal 1969 und so könnte es in vielen anderen Ländern heute noch jeden Tag geschehen. Martin Schrinner und Aisha von Amnesty International Göttingen spielten das am 18. November den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7B in einer Unterrichtsstunde vor. 
Weiterlesen
Vier ganz unterschiedliche Persönlichkeiten berichteten am 5. Oktober den Klassen 10C und 11MN als Zeitzeug*innen von ihren persönlichen Erfahrungen mit der deutschen Teilung. Zu Gast waren Gesine Tettenborn (geb. Walther), als Leistungssportlerin der ehemaligen DDR Stasi- und Dopingopfer, Christoph Buchfink, Göttinger Schauspieler und westdeutscher Part einer deutsch-deutschen – unglücklich endenden – Liebesgeschichte, Herbert Schmidt, pensionierter Göttinger Stadtrat, der vor der 
Weiterlesen
Tim Hilbert und Felix Holsten aus dem 12. Jahrgang berichten über die Veranstaltungen am THG: Am 14.06.2021 hat auch das THG den alljährlichen Europatag durchgeführt. Anlässlich dieses deutschlandweiten Aktionstages konnten wir Schüler des 12. Jahrgangs an einem besonderen Programm teilnehmen. Frau Meinhardt, die aktuell ihr Referendariat am THG absolviert, organisierte die Veranstaltung und ermöglichte den Schülern einen abwechslungsreichen und aufschlussreichen 
Weiterlesen
Welche Länder gehören eigentlich zum Schengenraum? Wer ist Präsident des europäischen Rates und welche Funktion hat er? Diese und viele weitere Fragen hat die Klasse 10EU1 am Donnerstag, dem 11. März, in einem Online Meeting mit Frank Burgdörfer, Diplom-Politologe und Experte in Fragen zur Europäischen Union, geklärt. Julia und Franzi berichten: „Unsere Klasse hat sich am Donnerstagmorgen pünktlich um 8 
Weiterlesen
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.