Politik und Wirtschaft

Am Donnerstag, den 01. Juni 2023 setzten sich die Schüler:innen der Jahrgänge 10, 11 und 12 im Zuge des diesjährigen Europatages mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. In unterschiedlichen Workshops kamen sie dabei mit der ehemaligen THG-Schülerin und Journalistin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung), dem Publizisten Wolfgang Templin, der Menschenrechtlerin Heidrun Kofahl-Langmack (Amnesty International), dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Zimmermann 
Weiterlesen
Das Theodor-Heuss-Gymnasium freut sich nach langer coronabedingter Zwangspause auf eine besondere öffentliche Veranstaltung: Das FORUM THG, eine Diskussions- und Kulturreihe, die uns als Schulgemeinschaft seit vielen Jahren die Gelegenheit der kritischen Auseinandersetzung mit wichtigen Themen aus Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft bietet, ist zurück! Am 14. Juni 2023 um 18:30 Uhr findet in unserer Aula die Diskussionsveranstaltung “Jenseits der Tat…” 
Weiterlesen
Bisweilen genießen Filme den zweifelhaften Ruf als Lückenfüller vor den Ferien. Schade eigentlich, denn sie bieten bei genauerer Untersuchung viel Potenzial! Beaudine, Osibodu & Beavers (2017, S. 230) konstatieren, dass „Zootopia should be a welcome addition to any teacher’s library.” So hat die Klasse 11B von Politiklehrer Tim Schaumburg den Film genauer unter die Lupe genommen. Untersucht wurde z.B., ob 
Weiterlesen
Während man im Fußball dem Double oder Triple entgegenfiebert, konnte das THG beim Planspiel Börse vier Siege gleichzeitig einfahren. Im Bereich Nachhaltigkeit erreichte das Team “Offshore Brokers” von Julius und Laurin aus der Q1 den 1. Platz! Auch der 2. Platz in ebendieser Kategorie ging an das Team “Onecoin” unserer Schule. Neben einer individuellen Siegprämie hat sich das THG als 
Weiterlesen
Im Rahmen des Förderprogramms „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen -Alles klar?!“ wurde von Schülerinnen und Schülern der IGS Bovenden in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld eine Outdoor-, Online- und Plakatausstellung entwickelt. Auf sechs Tafeln ist erläutert, wie in der Vergangenheit mit Vielfalt umgegangen wurde und welche aktuellen Entwicklungen zu beobachten sind. Es gibt zunächst eine allgemeine Einführungstafel, die das Projekt 
Weiterlesen
Zum Abschluss des 1. Halbjahres diskutierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9B und 9D über ein mögliches Verbot von Heizstrahlern in der Außengastronomie sowie von Feuerwerkskörpern an Silvester. Während die Klassen in den Monaten zuvor im Rahmen des Profil-Unterrichts auf Abläufe und Besonderheiten von „Jugend debattiert“ vorbereitet wurden, galt es nun das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Nicht nur 
Weiterlesen
Im folgenden Beitrag berichten Schüler:innen für die Homepage von ihrem Ausflug ins Berlin der Parteien; das Schlusswort hat Politik-Lehrerin Nina Koebernick. Am 28.November sind die beiden Politik-Wirtschaft Leistungskurse des 12. Jahrgangs unter Leitung von Frau Koebernick und Frau Konradi nach Berlin gefahren. Um 7 Uhr stand der Bus abfahrtbereit vor der Schule. Nachdem auch die letzten Schüler eingetrudelt waren, startete 
Weiterlesen
Niedersachsen hat am 09. Oktober 2022 seinen neuen Landtag gewählt. Das THG stellte bereits eine Woche zuvor seine Wahlkabinen und Wahlurnen auf, um einen Beitrag zur Demokratiebildung an unserer Schule zu leisten und an den Juniorwahlen teilzunehmen. Schüler:innen der Jahrgänge 8-13 hatten die Gelegenheit, bereits erste Erfahrungen im Wählen zu sammeln, noch bevor sie selbst über das aktive Wahlrecht verfügen. 
Weiterlesen
Als Endgegner bezeichnet man in Computerspielen einen besonders starken und widerstandsfähigen Gegner. Im Grundkurs von Politiklehrer Tim Schaumburg entwickelten die Schüler:innen Spiele zur Wiederholung der Unterrichtsinhalte. Dabei sind nicht nur Fragen für “Wer wird Millionär?” entstanden, sondern auch motivierende Kahoot!-Quizze! Auch Fun-Facts wurden berücksichtigt: Wissen Sie etwa, wie hoch der Mietunterschied zwischen der Schlossallee und der Theaterstraße beim Spiel „Monopoly“ 
Weiterlesen
Für die Homepage berichtet Ida aus dem Jahrgang Q1: Aus Anlass des Schul-Europa-Tags waren am Montag, dem 13. Juni 2022, die Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler (CDU) und Konstantin Kuhle (FDP) zu Gast in den Politikkursen des 12. Jahrgangs. Unter der Leitung von Frau Schlögl hatte der Politik-Leistungskurs den Besuch vorbereitet und die Politiker im Gespräch zum Thema “Krieg in Europa” auch 
Weiterlesen
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.