Politik und Wirtschaft

Als Endgegner bezeichnet man in Computerspielen einen besonders starken und widerstandsfähigen Gegner. Im Grundkurs von Politiklehrer Tim Schaumburg entwickelten die Schüler:innen Spiele zur Wiederholung der Unterrichtsinhalte. Dabei sind nicht nur Fragen für „Wer wird Millionär?“ entstanden, sondern auch motivierende Kahoot!-Quizze! Auch Fun-Facts wurden berücksichtigt: Wissen Sie etwa, wie hoch der Mietunterschied zwischen der Schlossallee und der Theaterstraße beim Spiel „Monopoly“ 
Weiterlesen
Für die Homepage berichtet Ida aus dem Jahrgang Q1: Aus Anlass des Schul-Europa-Tags waren am Montag, dem 13. Juni 2022, die Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler (CDU) und Konstantin Kuhle (FDP) zu Gast in den Politikkursen des 12. Jahrgangs. Unter der Leitung von Frau Schlögl hatte der Politik-Leistungskurs den Besuch vorbereitet und die Politiker im Gespräch zum Thema „Krieg in Europa“ auch 
Weiterlesen
Für rund 98.000 Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene ist das Planspiel Börse der Sparkasse zu Ende gegangen. Das Team „Frank Thelen“ aus der Klasse 11EU2 von Politik- und Klassenlehrer Tim Schaumburg erreichte im Schülerwettbewerb Nachhaltigkeit den 1. Platz! Dieser ist mit einem Preisgeld von 300€ dotiert. Auch das Theodor-Heuss-Gymnasium darf sich als teilnehmende Schule über ein Preisgeld in Höhe 
Weiterlesen
Vom äußert informativen Besuch eines Jugendoffiziers der Bundeswehr in schrecklichen Zeiten für die Ukraine, Europa und die Welt berichtet Mia-Cecilia Ciottariello aus der Klasse 11EU1: Meilenweit entfernt und doch spürbar: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine erschüttert uns mehr und mehr. Der 24. Februar 2022 markiert seinen offiziellen Startpunkt, und doch führt der Beginn dieser Krise mehrere Jahre in 
Weiterlesen
Die Klasse 9C hat im PoWi-Unterricht eine Bundesratssitzung simuliert. Wie entsteht ein Gesetz? Wer verfügt über das Initiativrecht und was passiert in den Ausschüssen und Lesungen? Durch das „Planspiel Bundesrat“ erhielten die Schüler:innen der Klasse 9C  von Politik-Lehrer Tim Schaumburg Antworten auf diese und weitere Fragen. Diskutiert wurde z.B., ob es auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit geben sollte. Im Planspiel 
Weiterlesen
„Sollte es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?“ und „Sollte es in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus geben?“ Fragen, mit denen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B beim Schulentscheid ‚Jugend debattiert‘ auseinandergesetzt haben. Bereits im Profilunterricht Politik-Wirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen im Debattieren sammeln. Nun geht’s in der kommenden Woche zum Regionalentscheid an 
Weiterlesen
Im Rahmen des Politikunterrichts waren Johannes Groothius, 9C und Laurenz Muigg aus der 10B am 8. Dezember zu Besuch in der Klasse 8C, um ausführlich über ihre Arbeit im Jugendparlament Göttingen zu berichten. Sie gaben sehr fachkundig und detailliert Auskunft über die Arbeit dieses städtischen Gremiums zur politischen Partizipation Jugendlicher. Im kommenden Jahr finden die nächsten Wahlen zum Göttinger Jugendparlament 
Weiterlesen
Passend zum bedeutenden historischen Datum beendeten Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs unserer Schule am 9. November das bereits im September gestartete Projekt „Auf den Spuren der deutschen Teilung“. Im Mittelpunkt stand eine gemeinsame Radtour durch die Göttinger Innenstadt bei der an Orten Halt gemacht wurde, die für die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung eine Rolle spielen wie z.B. 
Weiterlesen
Vier ganz unterschiedliche Persönlichkeiten berichteten am 5. Oktober den Klassen 10C und 11MN als Zeitzeug*innen von ihren persönlichen Erfahrungen mit der deutschen Teilung. Zu Gast waren Gesine Tettenborn (geb. Walther), als Leistungssportlerin der ehemaligen DDR Stasi- und Dopingopfer, Christoph Buchfink, Göttinger Schauspieler und westdeutscher Part einer deutsch-deutschen – unglücklich endenden – Liebesgeschichte, Herbert Schmidt, pensionierter Göttinger Stadtrat, der vor der 
Weiterlesen
Tim Hilbert und Felix Holsten aus dem 12. Jahrgang berichten über die Veranstaltungen am THG: Am 14.06.2021 hat auch das THG den alljährlichen Europatag durchgeführt. Anlässlich dieses deutschlandweiten Aktionstages konnten wir Schüler des 12. Jahrgangs an einem besonderen Programm teilnehmen. Frau Meinhardt, die aktuell ihr Referendariat am THG absolviert, organisierte die Veranstaltung und ermöglichte den Schülern einen abwechslungsreichen und aufschlussreichen 
Weiterlesen
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.