Prävention

Am Mittwoch, 19.2.2025, fand an unserer Schule eine Präventionsveranstaltung in den Religionskursen des Jahrgangs 8 von Frau Stahl und Frau Bank statt.  Frau Polizeioberkommissarin Gökce Özbas war dafür ans THG gekommen, um ein Programm vorzustellen, das unter dem Arbeitstitel „Jetzt noch nicht! – Drogenprävention“ von der Göttinger Polizei in Kooperation mit dem offenen Jugendvollzug Göttingen entwickelt wurde. Das Programm fußt auf 
Weiterlesen
Mobbing und andere Verletzung von Persönlichkeitsrechten auf digitale Weise im Netz und Sozialen Netzwerken waren Thema der Infoveranstaltung „Verletzende Spuren in den Sozialen Medien und im Web“. Dabei standen besonders die Formen und Auswirkungen von Cybermobbing, das Recht am eigenen Bild, Zivilcourage, Präventionsmöglichkeiten und Konsequenzen im Fokus. Auch die Gesetzeslage und Hilfsangebote waren Schwerpunkte des Gesprächs von Polizeioberkommissarin Özbas mit 
Weiterlesen
Hannes aus der 7C berichtet für die Homepage, was er aus der Veranstaltung „Recht am eigenen Bild“ mit Polizeihauptkommissarin Tanja Meyer gelernt hat: Cyberkriminalität beinhaltet viele verschiedene Aspekte: Cybermobbing zum Beispiel bedeutet Mobbing über das Internet. Dies kann von einfachen Beleidigungen bis hin zu ernsthaftem Mobbing reichen. Unter Cyberkriminalität fällt auch das sogenannte Cybergrooming. Dabei geben sich Personen online als 
Weiterlesen
Wie in jedem Schuljahr steht im 8. Jahrgang das Thema Drogenprävention auf dem Programm und in diesem Durchgang hinterließen die beiden Veranstaltungen am 12. und 19. Januar auf die Schülerinnen und Schüler einen besonderen Eindruck. Zunächst gab Frau Kriminalhauptkommissarin Meyer eine umfassende Einführung zum Thema sogenannter „weicher“ Drogen wie Haschisch und Cannabis, nicht zu früh, denn die Statistiken zeigen, dass 
Weiterlesen
Die Beauftragte für Jugendsachen der Polizeiinspektion Göttingen, Frau Hauptkommissarin Klaus-Rosenthal, war mit ihrer Veranstaltung „Recht am eigenen Bild, Sexting und Cybergrooming“ zu Gast am THG. Sie informierte im Juni jeweils in einer Doppelstunde die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs über mögliche Gefahren bei der Internet- und Handynutzung. Das abwechslungsreiche, anschauliche und spannende Programm kam bei den jungen Zuhörer:innen sehr 
Weiterlesen
Am Mittwoch, 19. April, konnte unser 5. Jahrgang nach dreijähriger Pause endlich wieder „neue Wege beschreiten“ und bei bestem Wetter fit für den Straßenverkehr gemacht werden. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Göttingen, MAN Trucks& Busses, der Verkehrswacht Göttingen e.V. und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., wurden die Schülerinnen und Schüler in sechs Workshops rund um das Thema Verkehr geschult. Dabei ging es um 
Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7D und 8D unserer Schule sorgen täglich und bei jeglicher Witterung am Fußgängerüberweg in der Ewaldstraße für den Schutz der jüngsten  und schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen. Nach einer Ausbildung durch Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Göttingen, werden mit Beginn des neuen Schulhalbjahrs 25 Schülerrinnen und Schüler der Klasse 7D die Schülerlotsen der Klasse 8D bei ihrer 
Weiterlesen
Am Dienstag, den 18.1.22, haben Studierende der Universität Göttingen mit der Klasse 9C das Sexualaufklärungsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“ durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten verbrachten einen Vormittag mit der Klasse und vermittelten mit verschiedenen Methoden Wissen über Themen wie Liebe, Fortpflanzung, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, die Pubertät und Geschlechterrollen. Besonders interessant fanden die Schüler*innen dabei das Gender-Bread. Hierbei werden Geschlechtsidentitäten anhand 
Weiterlesen
Am Ende des vergangenen Schuljahres war Polizeihauptkommissar und Verkehrssicherheitsberater Jörg Arnecke Dauergast am THG und führte in Zusammenarbeit mit unserer Präventionsverantwortlichen Frau Dettmar eine Veranstaltung mit dem Thema „Dein Unfall, der nicht passiert“ in den Klassen des 10. Jahrgangs durch. Imke, mittlerweile Jahrgang 11, berichtet für die Homepage: „Unfälle passieren nicht, Unfälle werden verursacht“ (Zitat: Jörg Arnecke). Worte, die bei 
Weiterlesen
… kommt Hauptkommissar Jörg Arnecke zu uns ans THG und besucht die Klassen des 9. Jahrgangs. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des für viele Schülerinnen und Schüler bevorstehenden Führerscheinerwerbs. An den Führerscheininhaber werden nämlich gewisse charakterliche Grundanforderungen gestellt. Ein „Punktekonto“ im Fahrerlaubnisregister, das auf eine Alkohol- und Drogenproblematik eines Anwärters hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren 
Weiterlesen
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.