Prävention

Die Beauftragte für Jugendsachen der Polizeiinspektion Göttingen, Frau Hauptkommissarin Klaus-Rosenthal, war mit ihrer Veranstaltung „Recht am eigenen Bild, Sexting und Cybergrooming“ zu Gast am THG. Sie informierte im Juni jeweils in einer Doppelstunde die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs über mögliche Gefahren bei der Internet- und Handynutzung. Das abwechslungsreiche, anschauliche und spannende Programm kam bei den jungen Zuhörer:innen sehr 
Weiterlesen
Am Mittwoch, 19. April, konnte unser 5. Jahrgang nach dreijähriger Pause endlich wieder “neue Wege beschreiten“ und bei bestem Wetter fit für den Straßenverkehr gemacht werden. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Göttingen, MAN Trucks& Busses, der Verkehrswacht Göttingen e.V. und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., wurden die Schülerinnen und Schüler in sechs Workshops rund um das Thema Verkehr geschult. Dabei ging es um 
Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7D und 8D unserer Schule sorgen täglich und bei jeglicher Witterung am Fußgängerüberweg in der Ewaldstraße für den Schutz der jüngsten  und schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen. Nach einer Ausbildung durch Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Göttingen, werden mit Beginn des neuen Schulhalbjahrs 25 Schülerrinnen und Schüler der Klasse 7D die Schülerlotsen der Klasse 8D bei ihrer 
Weiterlesen
Am Dienstag, den 18.1.22, haben Studierende der Universität Göttingen mit der Klasse 9C das Sexualaufklärungsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“ durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten verbrachten einen Vormittag mit der Klasse und vermittelten mit verschiedenen Methoden Wissen über Themen wie Liebe, Fortpflanzung, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, die Pubertät und Geschlechterrollen. Besonders interessant fanden die Schüler*innen dabei das Gender-Bread. Hierbei werden Geschlechtsidentitäten anhand 
Weiterlesen
Am Ende des vergangenen Schuljahres war Polizeihauptkommissar und Verkehrssicherheitsberater Jörg Arnecke Dauergast am THG und führte in Zusammenarbeit mit unserer Präventionsverantwortlichen Frau Dettmar eine Veranstaltung mit dem Thema „Dein Unfall, der nicht passiert“ in den Klassen des 10. Jahrgangs durch. Imke, mittlerweile Jahrgang 11, berichtet für die Homepage: „Unfälle passieren nicht, Unfälle werden verursacht“ (Zitat: Jörg Arnecke). Worte, die bei 
Weiterlesen
… kommt Hauptkommissar Jörg Arnecke zu uns ans THG und besucht die Klassen des 9. Jahrgangs. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des für viele Schülerinnen und Schüler bevorstehenden Führerscheinerwerbs. An den Führerscheininhaber werden nämlich gewisse charakterliche Grundanforderungen gestellt. Ein “Punktekonto” im Fahrerlaubnisregister, das auf eine Alkohol- und Drogenproblematik eines Anwärters hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren 
Weiterlesen
Auf Einladung von Dr. med. Christopher Sperin, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Göttingen, besuchten 40 Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs im Rahmen der Projekttage im Juli die UMG. Dort erleben sie hautnah, wie Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. P.A.R.T.Y. ist eines der weltweit erfolgreichsten Präventionsprogramme für Jugendliche im Alter von 15 bis 
Weiterlesen
Kurz vor den Sommerferien ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke zum wiederholten Male mit seiner Veranstaltung „Dein Unfall – der nicht passiert““ am THG gewesen. Während einer Doppelstunde informierte er die Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs über mögliche Gefahren beim Autofahren. Das abwechselungsreichen und anschauliche Programm kommt bei den Zuhörern immer sehr gut an, da es dem Referenten gelingt, 
Weiterlesen
Wie wirken Drogen? Gibt es gute und schlechte Drogen? Warum hat der Konsum von Drogen gerade in der Pubertät so schlimme Auswirkungen? Über diese und andere Fragen informierte Kriminalkommissarin Frauke Otto von der Göttinger Polizei die Kurse evangelische und katholische Religion des 7. Jahrgangs. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Neues erfahren, es wurde auch diffuses Halbwissen 
Weiterlesen
Wie jedes Jahr ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke dieser Frage in allen Klassen des 9. Jahrgangs nachgegangen. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des bevorstehenden Führerscheinerwerbs. Für einen Führerscheininhaber gelten gewisse charakterliche Grundanforderungen. Ein “Punktekonto” im Fahrerlaubnisregister, das auf die Alkohol- und Drogenproblematik einer Person hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren bzw. sogar verhindern. Der rechtliche 
Weiterlesen
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.