Prävention

Am Ende des vergangenen Schuljahres war Polizeihauptkommissar und Verkehrssicherheitsberater Jörg Arnecke Dauergast am THG und führte in Zusammenarbeit mit unserer Präventionsverantwortlichen Frau Dettmar eine Veranstaltung mit dem Thema „Dein Unfall, der nicht passiert“ in den Klassen des 10. Jahrgangs durch. Imke, mittlerweile Jahrgang 11, berichtet für die Homepage: „Unfälle passieren nicht, Unfälle werden verursacht“ (Zitat: Jörg Arnecke). Worte, die bei 
Weiterlesen
… kommt Hauptkommissar Jörg Arnecke zu uns ans THG und besucht die Klassen des 9. Jahrgangs. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des für viele Schülerinnen und Schüler bevorstehenden Führerscheinerwerbs. An den Führerscheininhaber werden nämlich gewisse charakterliche Grundanforderungen gestellt. Ein “Punktekonto” im Fahrerlaubnisregister, das auf eine Alkohol- und Drogenproblematik eines Anwärters hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren 
Weiterlesen
Auf Einladung von Dr. med. Christopher Sperin, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Göttingen, besuchten 40 Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs im Rahmen der Projekttage im Juli die UMG. Dort erleben sie hautnah, wie Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. P.A.R.T.Y. ist eines der weltweit erfolgreichsten Präventionsprogramme für Jugendliche im Alter von 15 bis 
Weiterlesen
Kurz vor den Sommerferien ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke zum wiederholten Male mit seiner Veranstaltung „Dein Unfall – der nicht passiert““ am THG gewesen. Während einer Doppelstunde informierte er die Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs über mögliche Gefahren beim Autofahren. Das abwechselungsreichen und anschauliche Programm kommt bei den Zuhörern immer sehr gut an, da es dem Referenten gelingt, 
Weiterlesen
Wie wirken Drogen? Gibt es gute und schlechte Drogen? Warum hat der Konsum von Drogen gerade in der Pubertät so schlimme Auswirkungen? Über diese und andere Fragen informierte Kriminalkommissarin Frauke Otto von der Göttinger Polizei die Kurse evangelische und katholische Religion des 7. Jahrgangs. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Neues erfahren, es wurde auch diffuses Halbwissen 
Weiterlesen
Wie jedes Jahr ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke dieser Frage in allen Klassen des 9. Jahrgangs nachgegangen. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des bevorstehenden Führerscheinerwerbs. Für einen Führerscheininhaber gelten gewisse charakterliche Grundanforderungen. Ein “Punktekonto” im Fahrerlaubnisregister, das auf die Alkohol- und Drogenproblematik einer Person hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren bzw. sogar verhindern. Der rechtliche 
Weiterlesen
Unsere Schule befindet sich mittlerweile im zweiten Jahr der Ausbildung der Schülermediatoren, d.h. ausgebildete Schülerinnen und Schüler unterstützen Klassenkameradinnen und -kameraden in Streitsituationen dabei, einen eigenen Weg der Problemlösung zu finden. Es geht also darum, Gewalt zu verhindern, aber nicht den Streit selbst, dieser soll ritualisiert und kultiviert ausgetragen werden. Pro Klasse werden je zwei Kinder ausgebildet, die auch immer 
Weiterlesen
Die Ausbildung der 27 Schülerlotsen, die im Rahmen unseres Schulprojekts "Soziales Lernen" im 7. Jahrgang stattfand, wurde am vergangenen Montag, dem 4. Juni, abgeschlossen. Aus den Händen von Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke, mit dem das THG seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, und Peter Hüttenmeister, dem Vorsitzenden der Verkehrswacht, erhielten die jungen Verkehrshelfer ihre Zertifikate und die entsprechende Ausrüstung wie Warnwesten, Kellen 
Weiterlesen
Der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Arnecke besuchte uns, den neunten Jahrgang. Er nannte Gründe, aus denen Bewerbern der Führerschein verweigert werden kann. Hierzu zählen zum Beispiel Alkohol- und Drogenkonsum in großen Mengen. Außerdem erzählte er uns erschreckende Geschichten über Unfälle im Straßenverkehr und nannte hierfür Gründe. Neu für uns war zum Beispiel, dass man auch mit dem Fahrrad Punkte bekommen kann, durch 
Weiterlesen
Mit der Kooperationsvereinbarung, die am 12. Januar von Frau Dr. Koller und den Vertretern der Polizeiinspektion Göttingen, Jörg Arnecke und Thomas Rath, unterzeichnet wurde, startet eine bisher einmalige Präventionsaktion. Im Rahmen des schulischen Klassenprojekts Soziales Lernen, das im 7. Jahrgang seinen festen Platz hat, werden Schülerinnen und Schüler von Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke zu Schülerlotsten ausgebildet, um die Sicherung des Fußgängerüberwegs 
Weiterlesen
Archive