Die Taschenlampentour am THG ging 2025 in die nächste Runde und so konnten wir am späten Nachmittag des 30. Januars 85 begeisterte Grundschüler und Grundschülerinnen an unserer Schule begrüßen – natürlich mit ihren Eltern und ausgerüstet mit Taschenlampen!
Während der Abiturjahrgang für das Catering verantwortlich war und die Eltern mit Essen und Trinken bei Laune hielt, führten mit Luftballons ausgerüstete Acht- und Zwölfklässler:innen unsere jungen Gäste durch das abgedunkelte Schulhaus zu den einzelnen Stationen.
Gut gebrauchen konnte man die Taschenlampen im Kunstkeller, wo gemeinsam mit unserer Kunstlehrerin Tina Heske Klappmonster hergestellt wurden, die hoffentlich noch ein paar gruselige Dienste leisten können!
Die beiden Musiklehrkräfte Franziska Schrader und Christian Neofotistos sangen gemeinsam mit den „Taschenlampentourist:innen“ einen französischen Kanon und die Gäste konnten sich dann auch am Xylophon und den Keyboards versuchen; gemeinsam gesungen wurde auf Englisch und Deutsch, um die musikalische (Sprachen-)Vielfalt abzurunden…
Nach Kunst und Musik konnten die jungen Besucherinnen und Besucher in die Welt der Geschichte eintauchen. Beim Taschenlampen-Quiz lösten sie in kleinen Gruppen spannende Rätsel und signalisierten ihre Antworten mit Lichtsignalen. Als Zeitkapsel-Detektive untersuchten sie geheimnisvolle historische Gegenstände und überlegten gemeinsam, wofür diese einst genutzt wurden. Mit viel Neugier und Spaß erkundeten die Kinder so die Vergangenheit – und nahmen am Ende sogar einen kleinen „Dinotaler“ als Erinnerung mit nach Hause.
Am Übergang zur Naturwissenschaft stand zunächst die Mathematik auf dem Parcours, wo unserer Kollege Martin Dillmann mit geometrischen Basteleien und Würfel-Spielen, Neugier und Kreativität zu wecken wusste.
Drei Experimente hatte Physiklehrer Ulli Schmidt für die jungen Gäste vorbereitet: So sollte z.B. der Lichtkegel der Taschenlampe mit Hilfe kleiner Experimentierspiegel mehrfach umgelenkt und auf ein Ziel – in diesem Fall ein farbiger Würfel – gerichtet werden. Beim “Hör-Memory” ging es darum, unter 14 Filmdosen durch Schütteln und einfaches Hochheben die sieben Paare gleichen Inhalts zu finden und gegenüberzustellen. Und zum Abschluss gab es noch einmal einen Gewichtsvergleich: Sieben Würfel gleicher Größe aus verschiedenen Materialien mussten von “schwer” zu “leicht” in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Da leuchtete es besonders stimmungsvoll im Physikraum!
Unterstützt wurde alles von engagierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, bei denen wir uns ebenso herzlich bedanken wie bei den mitwirkenden Lehrkräften, unserem Hausmeister Herrn Göpfert und dem Schulassistenten Frank Scheidemann! Und natürlich gibt es einen weiteren Applaus für das Organisationstandem aus Frau Tertilt und Frau Grund!
Auf ihrer Taschenlampentour durchs Gebäude vom Kunstkeller über Oberstufentrakt, den A-Bau sowie den B-Trakt konnten sich unsere Gäste einen kleinen Eindruck von unserem Schulgebäude verschaffen und zum Abschluss noch einen Stop in der Säulenhalle einlegen, um in historischen Büchern zu stöbern und noch ein paar kleine Spielchen zu wagen.
Wir haben uns sehr über das große Interesse gefreut und hoffen am Tag der offenen Tür oder im August zu Beginn des neuen Schuljahres den einen oder die andere wiederzusehen!