Was haben der englische Koch Jamie Oliver und der amerikanische Regisseur Steven Spielberg (mit vielen anderen) gemein? Sie sind „neurodivergent“, ihre Gehirne funktionieren etwas anders als die Gehirne derjenigen, die man als „neurotypisch“ bezeichnet. Bei den beiden Genannten zeigte sich das in einer ausgeprägten Lese-Rechtschreib-Störung (LRS), die sie aber nicht davon abgehalten hat, in ihrem Beruf große Stars zu werden, die fast jeder kennt, obwohl sie „anders“ sind.
Und so heißt das Buch, das Autorin Kathrin Köller und Illustratorin Irmela Schautz in der Aula des THG den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs vorstellen, passend: „Richtig anders – anders richtig“.
Es ist nicht ganz einfach mit Fünftklässler:innen über Themen zu sprechen, die schon allein von ihrer Begrifflichkeit herausfordernd sind: Dyslexie, Dyskalkulie oder ADHS hat der eine oder die andere vielleicht bereits einmal gehört (Als Betroffene?), aber für die meisten ist es eine herausfordernde Annäherung an die Problematik „Anders sein“. Umso besser, dass sich die beiden Autorinnen wunderbar an ihr Publikum anpassen, abwechslungsreich mit einer Powerpoint durch ihr wunderbares Buch führen, das der Deutschlandfunk in einer Kritik als „Pflichtlektüre für alle“ empfohlen hat und das unglaublich bereichert wird von den fantasievollen Illustrationen Irmela Schautz‘. Beim Betrachten der Zeichnungen haben die beiden die ganze Aufmerksamkeit der Kinder, ebenso wie in den Momenten, wo mit Fußgetrappel über richtige oder falsche Antworten im Quiz abgestimmt werden soll.
Und dass Thema wie Präsentation das Interesse der Kinder geweckt haben, wurde spätestens deutlich, als drei Mikrofone beinahe nicht ausreichten, um allen Fragesteller:innen zu einer lauten Stimme zu verhelfen. Die beiden Autorinnen waren nach der Veranstaltung völlig „geflasht“ von den zahlreichen und klugen Fragen, die ihnen so noch bei keiner anderen Veranstaltung gestellt wurden. Erneut ein Kompliment an unsere neugierigen und interessierten Schülerinnen und Schüler.
Herzlichen Dank an das Literaturhaus Göttingen und Frau Ludhoff für die Vermittlung der Veranstaltung und insbesondere an Leif Liebing aus dem 11. Jahrgang, der nicht nur hochkompetent die Technik gemanagt hat, sondern auch einen hilfreichen Blick für alles „drumherum“ hat.
Text/Fotos: THG















