ERASMUS+: Den spanischen Frühling radelnd genießen!

Dieses Jahr stand die Begegnung mit unserer spanischen Austauschschule “IES Broch I Llop” in Villarreal unter dem Motto “BNE macht Schule – Fahrradfahren statt Elterntaxi”. Dieses von der EU geförderte Projekt, dessen ersten Teil wir im Januar mit unseren spanischen Gästen bereits am THG und in Göttingen durchgeführt hatten, erlaubte es uns, in diesem Jahr einzigartige Aktivitäten durchzuführen: Nachdem wir Villarreal auf ihre Fahrradtauglichkeit untersucht hatten, machten wir eine Radtour von der Stadt bis zur kleinen Küstenstadt Oropesa. An einem weiteren Tag erkundeten wir einen Teil der Großstadt Valencia und zogen Vergleiche. Welche Stadt ist am besten auf Radfahrer und Radfahrerinnen eingestellt? Welche Infrastrukturen unterstützen den täglichen Gebrauch des Rades? Die Ergebnisse dieser und weiterer Fragen können in Kürze auf unserer Homepage nachgelesen werden.

ALLE waren sich sicher: Auch wenn die Projektrealisierung mit Arbeit verbunden war, waren die Radtouren die besten und nachhaltigsten Aktivitäten der Woche in Spanien. Ganz besonders gefreut hat alle, dass zwei Kinder, die vorher nicht Fahrradfahren konnten, dies im Rahmen des Projektes erlernt haben! Vor und nach diesen BNE-Aktivitäten haben die Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek des Broch I Llop gearbeitet, gemeinsam Sport getrieben (Basketball) und Interviews mit vielen spanischen Schülerinnen und Schülern, aber auch in den Städten lebenden Menschen durchgeführt.

Außerdem wurde uns ein interessantes soziales Projekt präsentiert: In dem Dorf Fanzara war die Dorfgemeinschaft nach einem Streit durch das gemeinsame Entwerfen und Realisieren von Kunstobjekten wieder zusammengewachsen. Auch hier standen eine gesunde Kommunikationskultur, Respekt und gemeinsames Handeln ganz im Zeichen von BNE! In dem Rahmen durften alle ihre Kreativität spielen lassen und ihr eigenes Kunstwerk auf einer Wand sprayen – super chulo!

Während unseres Besuchs sollte der historische Blick auch nicht zu kurz kommen. Im nahe gelegenen Onda erfuhren wir Details über den spanischen Bürgerkrieg. So gruben beispielsweise die Stadtbewohner und Stadtbewohnerinnen Höhlen, in denen sie während der Kriegsjahre lebten. Der Besuch war für uns alle ganzheitlich beeindruckend!

Abschließend shoppte die gesamte Gruppe auf einem spanischen mercado allerhand Mitbringsel und wendete dabei wunderbar souverän ihre nun leichter abrufbaren Spanischkenntnisse an.

Einen erfolgreichen Abschluss bildete der Empfang bei einer Mitarbeiterin des Bürgermeisters von Villarreal, der durch zahlreiche interessierte Fragen unserer Schülerinnen und Schüler und einer kurzen Rede Rafas besonders aufschlussreich war. Deutlich wurde, dass die Gruppe während der Woche vor allem im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit zusammengewachsen war. Durch ihre offene und interessierte Begegnung mit der valencianischen Kultur werden alle Teilnehmenden mit Sicherheit eine Vielzahl an Impulsen und Eindrücken mitnehmen, die das Leben in einem anderen europäischen Land als das eigene prägen.

Text: WUE

Fotos: THG

Comments are closed.
Archive