Präventionsveranstaltung in Kooperation mit der Polizei

Am Mittwoch, 19.2.2025, fand an unserer Schule eine Präventionsveranstaltung in den Religionskursen des Jahrgangs 8 von Frau Stahl und Frau Bank statt.  Frau Polizeioberkommissarin Gökce Özbas war dafür ans THG gekommen, um ein Programm vorzustellen, das unter dem Arbeitstitel “Jetzt noch nicht! – Drogenprävention” von der Göttinger Polizei in Kooperation mit dem offenen Jugendvollzug Göttingen entwickelt wurde. Das Programm fußt auf mehreren Säulen und wird wie folgt beschrieben:

 “Polizei und Inhaftierte treten hierbei als Tandem auf und erzählen aus ihren Blickwinkeln über die mittel- und unmittelbaren Folgen im Kontext von Betäubungskriminalität. Besonders eindrucksvoll sind die Schilderungen der jungen Inhaftierten, die bewusst wegen Verstößen nach dem BtMG ausgewählt werden und eine mehrjährige Jugendhaft verbüßen. Oftmals von Schule und Elternhaus lange Zeit unentdeckt, zeigt es die Wichtigkeit des frühen Hinsehens und Handels, wenn junge Menschen unser aller Hilfe brauchen.”

Die Veranstaltung ist bei den Jugendlichen sehr gut angekommen und zwei Schülerinnen haben uns ein kurzes schriftliches Feedback gegeben. So schreibt Sarah:

“Ich fand den Besuch sehr spannend, weil ich viel gelernt habe und jetzt die Auswirkungen von Drogen besser kenne, besonders von Cannabis, welche bei uns im Vordergrund stand. Dieser Vortrag zeigt mir die Konsequenzen und hat mich davon abgeschreckt Drogen zu nehmen und sie auch nicht ausprobieren zu wollen, auch wenn viele das sagen und es nicht einhalten, wenn sie älter werden. Es war besonders, dass wir einen Straftäter aus dem offenen Vollzug zu Besuch hatten und finde bemerkenswert, dass er uns alle Fragen beantwortet hat, auch wenn einige Fragen persönlich waren. Ich kann die Veranstaltung durchaus weiterempfehlen, da es sehr interessant war und ich viel gelernt habe.”

Auch für Marlene war die Veranstaltung ein Gewinn:

“Ich habe gelernt was ein offener und was ein geschlossener Vollzug ist und ihre Unterschiede. Außerdem wie gefährlich Drogen sind und wie viel sie kosten (sehr teuer auf die Dauer) und am Ende noch was die Folgen sind nach dem Einnehmen. Ich fand, es war eine wichtige Präsentation, die einen gut aufgeklärt hat über das Thema Drogen und ihre Folgen. Außerdem war es interessant, dem Straftäter fragen zu stellen. Es war interessant und ich würde es dem nächsten Jahrgang weiter empfehlen.”

Wir danke Frau Polizeioberkommissarin Gökce Özbas und ihrer Begleitung sehr herzlich für den Besuch bei uns!

Text und Fotos: THG

 

Comments are closed.
Archive