Zwei Premieren kennzeichnen diesen Austausch: Zum einen empfingen wir die spanischen Gäste aus Villarreal zum ersten Mal im Winter und ganz im Zeichen von BNE und zum anderen war es der erste Austausch im Rahmen von „Erasmus+“ – geförderte Mobilität!
Als Ende Dezember die Mitteilung über unsere erfolgreiche Beantragung des „Erasmus+“ – Projektes kam, war die Freude sehr groß. Dennoch war ab diesem Zeitpunkt Eile geboten, denn die Ankunft unserer spanischen Gäste war bereits auf den 21. Januar datiert und das Programm musste im Sinne des Projekts „…“ angepasst werden. Das definierte Ziel war es, dass die deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Fahrradfahrverhalten reflektieren. Das Rad als Transportmittel stand im Zentrum unserer Austauschwoche. In diesem Sinne setzten sich die Teilnehmenden vor allem mit den Chancen und Grenzen des Fahrrads für den täglichen Schulweg auseinander. Dafür erstellten sie Umfragen auf Deutsch und Spanisch und führten sie in verschiedenen Jahrgängen durch. Neben unserer festen Austauschgruppe konnten wir auf die breite Unterstützung vieler Lerngruppen des THGs setzen. Unter Aufsicht des Verkehrssicherheitsteams der Göttinger Polizei unternahmen wir außerdem ein umfangreiches Fahrtraining. Nach wackeligen Starts wurden zahlreiche Runden auf dem Schulhof gedreht, Slalom gefahren und das ruckartige Bremsen geübt. Die Umfrageauswertungen werden wir im März mit nach Spanien nehmen, wo der zweite Teil des Projekts stattfinden wird: Auch dort werden wir Umfragen durchführen und Villarreal sowie Valencia auf dem Fahrrad erkunden. In dieser zweiten Projektphase wollen wir vergleichen, welche Bedeutung das Fahrrad als tägliches Transportmittel hat und welche Bedingungen es für das sichere Fahren bereits gibt!
Neben den projektgebundenen Aktivitäten kam der Spaß und der „intra“kulturelle Anteil natürlich nicht zu kurz. So erkundeten die spanischen Gäste Göttingen anhand einer Rallye, wurden von der bildungsbeauftragten Dezernentin Göttingens im Ratssaal empfangen und hatten gemeinsam mit ihren compañer@s Spaß in der Eiswiese.
Um einen Eindruck zu haben, wie das Fahrradfahrverhalten in einer flachen Großstadt im Vergleich zu einer am Hang gelegenen Kleinstadt ist, fuhren wir gemeinsam nach Hamburg. Dort besuchten wir bei Sonnenschein das Rathaus, die Elfie und das Mahnmal St. Nikolai. Zum Abschluss ging es mit dem Zug nach Wolfsburg, wo die spanischen Schülerinnen und Schüler eine Führung durch das VW-Werk erhielten. Alle hatten viel Spaß dabei, sich in die neuesten Modelle des Autoherstellers zu setzen – auch hier kam die BNE-Thematik nicht zu kurz, da vor allem E-Autos im Fokus standen!
Die projektbegleitete Austauschwoche war für alle eine neue Erfahrung. Durch die gemeinsame Erarbeitung und Durchführung der Umfragen sowie der kooperativen Ergebnisdokumentation kamen die spanischen Gäste und unsere THG-Spanischlernenden einfacher in Kontakt und die Sprachen (Spanisch, Englisch, Deutsch) wurden von Beginn an zweckgebunden verwendet. Insgesamt erlebten sie auf diese Weise mehr Aktivitäten zusammen, was sich von Beginn an positiv auf die Gruppendynamik auswirkte.
Jetzt freuen wir uns auf den Rückbesuch im März, auf die gemeinsamen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Projekts und einen reichen sprachlichen und interkulturellen Lernzuwachs – natürlich ganz im Zeichen von BNE!
Text und Fotos: HNZ/WÜN