Allgemein

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11C nahmen gemeinsam mit ihrer Politiklehrerin Frau Konradi-Rieche an einer Veranstaltung in der PFH Göttingen teil, die hautnah am aktuellen politischen Diskurs war. Siri schreibt dazu: Gibt es ein Recht auf Migration und wo fängt Migration überhaupt an? Mit diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Migration und Integration haben sich die Klasse 11C 
Weiterlesen
Schwinge ich mich morgens bei Wind und Wetter auf meinen Drahtesel, nutze ich den ÖPNV oder werde ich mit dem Eltern-Taxi komfortabel zur Schule gefahren? Im Rahmen unseres ersten Erasmus+ Kurzzeitprojektes werden Schülerinnen und Schüler der Jg. 9/10 in der kommenden Woche nach Vila-real reisen und ihren Austauschpartner:innen einen Gegenbesuch abstatten. In Kleingruppen überlegten sich die Schüler:innen Fragen für Umfragen 
Weiterlesen
Am 20. 2. hat die Klasse 10C in Begleitung ihrer Fachlehrerin Frau Gründel eine Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen unternommen. Hier folgt ein kleiner Bericht: Gleich mehrere Mitarbeiter des DLR School Lab empfingen die Schülerinnen und Schüler und begleiteten sie zum Veranstaltungsraum, wo die Klasse nach einer kurzen und informativen Einführung in kleinere Gruppen unterteilt wurde, 
Weiterlesen
Grundschülerinnen und -schüler lernen das Lesen und Schreiben zunächst über das Hören von Lauten. Aber: Wie lernt jemand das Lesen und Schreiben, der von Geburt an gehörlos ist? Wie funktioniert die Gebärdensprache und wie lange dauert es, diese zu erlernen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten die Schüler:innen der Klasse 9D von Thomas Finkbeiner sowie zwei Gebärdendolmetscher:innen vom Gebärdensprachlabor 
Weiterlesen
Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Jugend forscht junior“ am 28.02.2025 in Braunschweig war das THG wieder vertreten; in diesem Jahr sogar mit acht Schülerinnen und Schülern! Linus, 6C, als jüngster THG-Teilnehmer erreichte mit seinem Projekt „Ohne Widerstand und Reibung: Kann man Leit- und Schmierfähigkeit in Kugellagern vereinen?“ den 1. Platz Physik in der Sparte „Jugend forscht junior“, Paula 
Weiterlesen
Am Freitag und Samstag, den 22./23.02.25, war es wieder soweit: 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen versammelten sich im Mathematischen Institut der Universität Göttingen zur Landesrunde der Mathematik-Olympiade. Vom THG waren gleich zwei Schüler dabei, Ole und Eric aus dem 6. Jahrgang. Die mehrstündige Bearbeitung der Aufgaben war wie immer eine echte Herausforderung, die Veranstaltung mit Gleichgesinnten ein großes 
Weiterlesen
Die ersten Frühlingsboten sind nicht zu übersehen und so wird es Zeit, dass auch unsere Imkerei-AG wieder zum Leben erwacht! Am 3. März summten die Schülerinnen und Schüler wie fleißige Bienchen und bereiteten in der Schule emsig die Rähmchen für die Honigräume vor, die zur Kirschblüte aufgesetzt werden. Zuerst wurden die Drähte gespannt und anschließend die Mittelwand aus Bienenwachs eingelötet, 
Weiterlesen
Am Samstag, 1. März 2025, probte die Schulband “Red Flies” in der Aula intensiv für das Frühlingskonzert am 18. März. Ziel war es, die neuen Songs musikalisch zu verfeinern und als Band weiter zusammenzuwachsen – schließlich war dies der erste Probentag der Schulband am THG! Ein Highlight war der Workshop mit Claus Schlegel, der das Fach Darstellendes Spiel unterrichtet. Gemeinsam 
Weiterlesen
Am Mittwoch, 19.2.2025, fand an unserer Schule eine Präventionsveranstaltung in den Religionskursen des Jahrgangs 8 von Frau Stahl und Frau Bank statt.  Frau Polizeioberkommissarin Gökce Özbas war dafür ans THG gekommen, um ein Programm vorzustellen, das unter dem Arbeitstitel “Jetzt noch nicht! – Drogenprävention” von der Göttinger Polizei in Kooperation mit dem offenen Jugendvollzug Göttingen entwickelt wurde. Das Programm fußt auf 
Weiterlesen
Magic Mountain Night am THG: Als Thomas Mann vor hundert Jahren seinen in einem Davoser Sanatorium spielenden Roman „Der Zauberberg“ veröffentlichte, war die Welt eben dem ersten Weltkrieg entkommen und steuerte auf den zweiten zu. Er aber siedelt seinen Roman vor dem ersten großen Krieg an und zeigte, wie feste Überzeugungen schwankten und wie eine „dekadente, kranke Gesellschaft“ in ihren 
Weiterlesen
Archive