MINT

Vor genau einem Jahr, am 5. April 24, veranstalteten das THG und der Verein Robotikfreunde Göttingen e.V. in Kooperation mit der Hölty-Schule und vielen regionalen MINT-Unternehmen ein MINT:ZE-Festival mit 18 Stationen und Exponaten zu verschiedenen MINT-Themen. Angeboten wurden Mikrobiologie, Physik-Experimente, Robotik (u.a. Robotikhund, HAWK-Roboterarm, Calliope-Mikroprozessoren) sowie Lego-Roboter. Schüler konnten Elektrizität hautnah erleben oder Experimente mit Plasmakugeln durchführen. Ziel war es, 
Weiterlesen
Am 20. 2. hat die Klasse 10C in Begleitung ihrer Fachlehrerin Frau Gründel eine Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen unternommen. Hier folgt ein kleiner Bericht: Gleich mehrere Mitarbeiter des DLR School Lab empfingen die Schülerinnen und Schüler und begleiteten sie zum Veranstaltungsraum, wo die Klasse nach einer kurzen und informativen Einführung in kleinere Gruppen unterteilt wurde, 
Weiterlesen
Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Jugend forscht junior“ am 28.02.2025 in Braunschweig war das THG wieder vertreten; in diesem Jahr sogar mit acht Schülerinnen und Schülern! Linus, 6C, als jüngster THG-Teilnehmer erreichte mit seinem Projekt „Ohne Widerstand und Reibung: Kann man Leit- und Schmierfähigkeit in Kugellagern vereinen?“ den 1. Platz Physik in der Sparte „Jugend forscht junior“, Paula 
Weiterlesen
Am Freitag und Samstag, den 22./23.02.25, war es wieder soweit: 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen versammelten sich im Mathematischen Institut der Universität Göttingen zur Landesrunde der Mathematik-Olympiade. Vom THG waren gleich zwei Schüler dabei, Ole und Eric aus dem 6. Jahrgang. Die mehrstündige Bearbeitung der Aufgaben war wie immer eine echte Herausforderung, die Veranstaltung mit Gleichgesinnten ein großes 
Weiterlesen
“Ihr seid die Besten aus 9 Regionaltreffen in Deutschland. Und beweist heute in der Qualifikation für den Deutschlandentscheid, ob es noch weiter gehen kann!” So wurden wir und 18 weitere Teams in Aachen beim Wettbewerb der First-Lego-League begrüßt. Am Sonntag, den 23.2.25, haben neun Schüler:innen des THG ihr Können mit dem Legoroboter Robby bewiesen! Unser Team, die “THG-Robo-Titans”, sind junge 
Weiterlesen
Am Samstag, 7.2.25, gelang es den Schülern der FLL-AG im Regionalentscheid unter 12 Schulen den 2. Platz in der Roboter-Challenge zu erlangen. Für viele andere Aspekte des Wettbewerbs (Roboterdesign und Forschung) gab es immerhin auch Nominierungen! Der gebaute Roboter zeichnete sich durch hohe Präzision in der Bewegung und durch gute Werkzeuge aus und so konnte unser Team vielen anderen Schulen 
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche unserer Schülerinnen und Schüler am Biber-Informatikwettbewerb teil. Insgesamt wurden 258 Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme vergeben! Besonders erfreulich sind die herausragenden Ergebnisse: 18 USB-Sticks als 1. Preis für Teilnehmende ab Jahrgangsstufe 5 sowie 11 Schlauchschals als 2. Preis. Regelmäßig nimmt das THG an diesem Wettbewerb teil, der das logische Denken fördert und Interesse an Fragestellungen der Informatik weckt – das 
Weiterlesen
Seit einiger Zeit hat das THG einen Kooperationsvertrag mit der Erdbebenwarte Göttingen und unsere Schülerin Inga aus dem Abiturjahrgang hat die Gelegenheit genutzt, um sich umfassend mit der Frage „Welche Erdbebenwellen sind durch ein konkretes Erdbeben entstanden und welche Schlüsse können aus ihrer Ausbreitung gezogen werden?“ beschäftigt. Dazu hat sie nach der Darstellung der Grundlagen für das China-Erdbeben vom 22.1.2024 
Weiterlesen
Wir haben Post bekommen vom Team der Stiftung Jugend forscht e. V. , das uns als Schule schreibt: “Sie leisten mit Ihrem unermüdlichen Betreuungseinsatz einen entscheidenden Beitrag zur Unterstützung von Jungforschenden wie auch für den gesamten Wettbewerb Jugend forscht und damit für die Förderung von jungen MINT-Talenten. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich.  Mit unserem Siegel „Jugend forscht: 2025 – 
Weiterlesen
Vom 20. bis 24. Januar 2025 war das Mobile Futurium an unserer Schule zu Gast. Das Futurium ist eine Art Zukunftsmuseum mit Sitz in Berlin, dessen mobile Abteilung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 Zukunfts-Workshops durchgeführt hat, die eine „aktive Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen aus den Themenbereichen Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung“ anbietet. Erklärtes Ziel des Futuriums 
Weiterlesen
Archive