Projekte

Die Wasserknappheit ist eines der vielen großen Probleme, mit denen die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent tagtäglich konfrontiert werden und die auch im Erdkundeunterricht am THG eine Rolle spielen. Aus diesem Grund hatten sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Erdkunde-eA-Kurse, koordiniert von Frau Nesch, 2016 vorgenommen, einen kleinen Teil zur Verbesserung der Situation beizutragen. Ausgangspunkt war die Begegnung mit dem 
Weiterlesen
Direkt nach den Herbstferien wird es am THG zwei hochinteressante Veranstaltungen in unserer Schule geben: Montag, 15. Oktober, 1./2. Stunde in der Aula: Manuela Lenzen: "Künstliche Intelligenz" Teilnehmer: Jahrgang 12 (Tut. BEH, DET, DIL, KSN, MAR, PDR, POE) sowie 11EU/GRÜ und 11ML/MEL Als bedrohlich empfinden viele von uns Maschinen, die können, was der Mensch kann – Sprachassistenten, die mitreden, Geräte, die Gesichter 
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr stellte das THG nicht nur das größte Team, sondern gewann auch die Teamwertung zum vierten Mal in Folge! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung – in Serie! Bei schönstem Wetter starteten 37 Schülerinnen und Schüler sowie 6 Kolleginnen und Kollegen am 15. September am Gelände der Sportuniversität Göttingen den Lauf über ca. 5km. Dabei mussten 22 zum 
Weiterlesen
Die U17-Radsportlerin und THG-Schülerin Hannah Buch aus dem Jahrgang Q2 hat bei den Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren in Hannover ihr erstes DM-Meisterschaftsgold auf der Distanz über 10,4 km geholt! Wir gratulieren einer sympathischen Sportlerin zu dieser herausragenden Leistung! — auch das GT berichtet
Weiterlesen
Schulprojekt Videoprojekt Nanotechnologie: Winzige Teilchen mit großer Zukunft Dauer: Schuljahr 2017/ 2018, Klasse Physikleistungskurs, 11 Jahrgang; 14 Schüler, 2 Schülerinnen Lehrer: Ullrich Schmidt; Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin (MPI-EM), Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Deutschland, Prof. F. Alves „Translationale Molekulare Bildgebung“ www.em.mpg.de Trinity College Dublin, University of Dublin, Irland, Prof. Adriele Prina-Mello, “Translationale Nanomedizin” www.tcd.ie/medicine/research/researchers/Adriele-Prina-Mello.php Accademia di Gagliato delle NanoScienze, Gagliato, Italien, 
Weiterlesen
Ein eA- Kurs im Fach Politik und Wirtschaft sollte sich idealerweise nicht nur mit den Grundlagen des Fachs auseinandersetzen, sondern auch auf aktuelle politische Entwicklungen reagieren. Genau das hat der eA-Kurs 12 von Frau Koebernick getan und sich nach den Ausschreitungen im sächsischen Chemnitz differenziert mit den Ereignissen beschäftigt. Den Stand der aktuellen Diskussion (zum Zeitpunkt der Erstellung) haben die 
Weiterlesen
Unter dem Motto "Max Planck geht zur Schule" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI für Sonnensystemforschung am 14. September mehrere Vorträge am THG gehalten. Durch diese tolle Initiative konnten viele unserer Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis Q2 Neues, Wissenswertes und gewiss auch Spannendes zu Themen wie Rechnen im Kühlschrank oder oder Asteroiden und Kometen erfahren. Den Anfang machte Felix Mackebrandt, der 
Weiterlesen
Nach erfolgreichem ersten Jahr haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schülerfirma WoodArts mit großer Freude ihr Teilnehmerzertifikat in Empfang genommen.    Auch dieses Schuljahr ist gut angelaufen: an einem Großauftrag der Beratungslehrer wird bereits mit Hochdruck gearbeitet!  
Weiterlesen
Einmal im Jahr bietet das MINT-EC-Themencluster Zukunft Werkstoffe ein mehrtägiges Forschungscamp für Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC an. Unsere THG-Schülerin Berenike aus dem 12. Jahrgang erhält mit 17 weiteren Jugendlichen währendessen Einblicke in zukunftsträchtige Studien- und Berufsfelder wie z.B. Materialprüfung. In diesem Jahr findet das MINT-EC-Camp Zukunft Werkstoffe in Kooperation mit dem MINT-EC-Themencluster Zukunft Werkstoffe, der 
Weiterlesen
Der von Politik und Gesellschaft vehement geforderte Einzug digitaler Medien in den Unterrichtsalltag ist am THG bereits erfolgt: In zwei ML – Klassen – wobei ML für Multimediales Lernen steht – wird der Unterricht weitgehend unter Nutzung der schülereigenen Tablets gestaltet. So werden Chancen und Grenzen der neuen Technik ausgelotet, um eine fundierte Position zur künftigen Schulentwicklung im „digitalen Wandel“ 
Weiterlesen
Archive