Wir Händeln das!
Ein Fest in drei Teilen!

1.Treffen sich Schülerinnen und Schüler an einem Feiertag mit einem Klassenlehrer. Was ist da los? Erster Tipp: Presse ist auch dabei. Zweiter Tipp: Der Intendant der Internationalen Händelfestspiele Göttingen spricht das Grußwort.

Am 9. Mai 2024 wurde am Händeldenkmal am Wall der diesjährige Audiowalk des THGs für die Festspiele offiziell eingeweiht. Präsentiert wird hier das Festspiel-Oratorium “Israel in Egypt”. Etwa zwei Monate lang hat die Klasse 5D im Deutschunterricht unterstützt von Caro Löwenstein, Theaterpädagogin am JT, Theaterübungen gemacht, Klänge komponiert, nachgedacht, Texte geschrieben und die Ergebnisse der Arbeit letztlich bei Stadtradio Göttingen im professionellen Tonstudio aufgenommen. Dann mussten wir noch auf die Zauberei des Tonschneiders warten.

Aber jetzt kann jeder, der einen QR-Code-Scanner bedienen kann, am Deutschen Theater starten, gegen den Uhrzeigersinn um den Wall walken und an acht Stationen Audios abrufen, mit denen wir Euch die zehn Plagen und den Auszug aus Ägypten näherbringen: Mit Klangproben, Tagebucheinträgen, Zeitzeugen-Dialogen und mit Georg Friedrich Händels Musik (die haben wir nicht selbst aufgenommen…).

Der Audiowalk bleibt bis zu den nächsten Festspielen im Mai 2025 freigeschaltet. Ein Erlebnis für alle!

Der Link ist hier zu finden: https://www.stadtradio-goettingen.de/permalink_to?objid=e126650

2.Am Dienstag, dem 14. März, kommt ein DS-Kurs nicht in die Aula und der Oberstufen-Chor darf auch nur kurz hinein. Was war denn das?

Weil die Corvinuskirche einsturzgefährdet ist, können das Festspielorchester (FOG) und das NDR Vokalensemble dort nicht proben und finden für einen Tag Asyl bei uns. Anders gesagt: Weltklasse und Champions League für einen Tag am THG. Wir danken dem DS-Kurs für das freundliche Verständnis! Am Nachmittag darf dann der Oberstufenchor der Probe lauschen. Ein Genuss für die Anwesenden.

3.Die Pfingstferien sind angebrochen. Am Samstag um 8.30Uhr – ja: morgens! – treffen sich sieben Schülerinnen der 7. Klassen mit der Musikpädagogin Maja Hilke vor dem Jungen Theater, denn um 10.00Uhr beginnt der Familientag der Händelfestspiele mit der Bewegungsperformance ‚Der Auszug‘, die die Schülerinnen ein halbes Jahr lang erarbeitet und einstudiert haben. Völlig freiwillig und ohne Aussicht auf Belohnung in Form von Zensuren. Sollte es Zweifel gegeben haben auf dem Weg hierher, sind die in der Aufregung des Lampenfiebers vergessen. Dann der gelungene Auftritt in den Scheinwerferkegeln des sonst dunklen Theaterraums vor dem gebannten Publikum. Großer Applaus, strahlende Gesichter. Ein Fest für alle, die dabei waren.

Nachbemerkung: Wir danken den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen für die Zusammenarbeit im zweiten Jahr und für die vollständige Übernahme der Kosten für die Theater- und die Musikpädagogin.

Wer noch mal im GT nachlesen möchte, wird hier fündig: https://www.goettinger-tageblatt.de/kultur/regional/haendel-4-kids-in-goettingen-schueler-des-theodor-heuss-gymnasiums-entwickeln-audio-walk-Y76QTWTC2ZA2PDAXYRX5OZJIAI.html

Text: NEO  Fotos: GRD

Nächster Beitrag

Comments are closed.
Archive
error: Dieser Inhalt ist kopiergeschützt.