Author: Jacqueline Ahrend

In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel – Stiftung wurden am 1. November herausragende Facharbeiten aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern prämiert. Wir freuen uns sehr, dass die Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen die Facharbeiten in Mathematik von Anna Luther und Moritz Seidel für einen Preis ausgewählt hat. Der mit 600 Euro dotierte erste Preis wurde Anna im Rahmen einer 
Weiterlesen
Es ist Herbst und wir sind müde, schlecht gelaunt und antriebsschwach? Oh nein! Das Gegenteil ist der Fall – zumindest im Jahrgang 5, der gemeinsam mit seinen Klassenlehrkräften am 4. November zu einem „Herbstlyrikabend“ in die Aula eingeladen hatte. Und die war gut gefüllt, denn viele Eltern, Freunde sowie Kolleginnen und Kollegen waren neugierig auf die Vorstellung der Gedichte, die 
Weiterlesen
Am THG ist es seit Montag, 4. November, „spacig“! Der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt ist mit seiner Crew für zwei Tage auf dem Schulhof gelandet, um Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 einen Einblick in die Welt der Astronauten und Astronautinnen ermöglichen. Der SPACEBUZZ sei mehr als „eine Rakete auf 
Weiterlesen
Am 30. Oktober lud der Abijahrgang unter Federführung von Marie, Frieda und Finja die Gruselfreudigen aus den Jahrgängen 5 bis 7 zu einer schaurig-schönen Halloween-Party in die Säulenhalle unserer Schule ein. Fledermäuse flogen zwar nicht durch den Raum, aber dafür tanzten originell verkleidete Halloween-Fans zu Musik und Lightshow, die die Technik-AG unter Leitung von Herrn Scheidemann organisiert hatte. Das machte 
Weiterlesen
Am 22. und 23. Oktober unternahmen die zehnten Klassen unserer Schule im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Diese Besichtigung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit den Entstehungsbedingungen und der Funktionsweise des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems auseinanderzusetzen und einen Einblick in das Leben und Leiden der Opfergruppen zu gewinnen. Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora wurde im Jahr 
Weiterlesen
Vom 22. bis zum 27. September 2024 begab sich der eA-Geschichtskurs unserer Schule auf eine intensive Studienreise nach Danzig. Unter der Leitung von Herrn Schweiger erkundeten die Schülerinnen und Schüler die historische Bedeutung dieser ehemaligen Hansestadt, die nicht nur für die deutsch-polnische Geschichte, sondern auch für das gesamte europäische Erbe von zentraler Bedeutung ist. Den Auftakt der Reise bildete eine 
Weiterlesen
Unsere ehemalige Schülerin Alissa Heyroth absolviert im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung ihr 2. Schulpraktikum momentan in Villarreal, in unserer Gastschule. Hier ihr Bericht für unsere Homepage. ¡Hola! Ich heiße Alissa, bin 23 Jahre alt und ehemalige Schülerin des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Ich hatte am THG in der 8. Klasse die Möglichkeit, nicht nur in Toulouse einen Schüleraustausch zu machen, sondern auch in Vila-Real 
Weiterlesen
Antonia aus der Klasse 10A hat in der Finalrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen mit den Sprachen Französisch und Englisch einen 3. Bundespreis gewonnen. Beim Sprachenturnier, das am 27.-30. September im brandenburgischen Blossin stattfand, traten knapp 60 Schülerinnen und Schüler in jeweils zwei Fremdsprachen gegeneinander an. Die Teilnehmenden hatten sich als die Besten von insgesamt über 2000 Schüler:innen der Sekundarstufe I zuvor 
Weiterlesen
Kurz vor den Ferien können wir noch einen tollen sportlichen Erfolg vermelden: Deniz aus der Klasse 8D hat bei den Norddeutschen Karatemeisterschaften in Magdeburg den ersten Platz in seiner Altersklasse in Kumite  erkämpft und ist somit der norddeutsche DJKB-Karate Meister 2024! Außerdem hat er den dritten Platz in der Kategorie Kata belegt und seine große Meisterschaft als Karateka bestätigt. Wir 
Weiterlesen
Auch in diesem Schuljahr sind erneut fünf Wissenschaftler der Göttinger Max-Planck-Institute zu Gast am THG gewesen, um Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 13 mit ihren Forschungen, aber auch ihrer täglichen Arbeit bekannt zu machen. Die Themen reichten von Polarlichtern und Sonnenstürmen, über die Weltrauminfrastruktur bis zur Technik hinter der Weltraumforschung! Spannend, informativ und vielleicht auch inspirierend für die 
Weiterlesen
Archive