Projekte

Die Klasse 11 ML besuchte am Donnerstag, dem 16. Mai, den Niedersächsischen Landtag in Hannover. Teil des Besucherprogramms war ein Einführungsvideo, der Besuch einer Plenardebatte sowie ein Gespräch mit zwei Landtagsabgeordneten im Saal der Landespressekonferenz. Alles stand unter dem Motto des Europatages, der am gleichen Tag stattfand. So konnte die Klasse auf mehreren Ebenen einen Eindruck vom parlamentarischen Betrieb gewinnen. 
Weiterlesen
Im Zuge der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament nahmen die THG-Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 in dieser Woche an der bundesweit stattfindenden Juniorwahl teil. Bei sehr hoher Wahlbeteiligung haben sie mit viel Begeisterung unter möglichst realen Wahlbedingungen ihr Kreuz gemacht. Wir sind gespannt auf das Votum, das nach der Stimmenauszählung in den nächsten Tagen schulintern veröffentlicht wird.
Weiterlesen
Wieder einmal begeisterte uns die English Drama Group von Frau Blum-Ozinga, die in Kooperation mit dem Vororchester unter der Leitung von Frau Bluhm und Herrn Säckl, das Stück „Magical Land“ aufführte. In einer spannenden Dreiviertelstunde erzählten uns die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler der Jahrgänge 6 bis 9 die Geschichte des Wizard of Oz, spielten die Erlebnisse von Dorothy und ihren 
Weiterlesen
Mit seinem Beitrag „Multimediales Lernen im Geschichtsunterricht“ hat unser Kollege Hauke Pölert den Hauptpreis in der Kategorie B, Beste didaktische Konzepte, der Fakultät für Design und Kunst der Universität Wuppertal gewonnen! Die Jury hatte unter Einsendungen von mehr als 70 teilnehmenden Einrichtungen auszuwählen und lobte Hauke Pölerts Arbeit als „eine gelungenen Analyse des Mehrwerts digitaler Medien und mediendidaktischer Strategien für 
Weiterlesen
Wie wirken Drogen? Gibt es gute und schlechte Drogen? Warum hat der Konsum von Drogen gerade in der Pubertät so schlimme Auswirkungen? Über diese und andere Fragen informierte Kriminalkommissarin Frauke Otto von der Göttinger Polizei die Kurse evangelische und katholische Religion des 7. Jahrgangs. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel Neues erfahren, es wurde auch diffuses Halbwissen 
Weiterlesen
Wie jedes Jahr ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke dieser Frage in allen Klassen des 9. Jahrgangs nachgegangen. Seine Veranstaltung „Führerschein? Nein, Danke!“ steht im Kontext des bevorstehenden Führerscheinerwerbs. Für einen Führerscheininhaber gelten gewisse charakterliche Grundanforderungen. Ein “Punktekonto” im Fahrerlaubnisregister, das auf die Alkohol- und Drogenproblematik einer Person hindeutet, kann den Erwerb der Fahrerlaubnis erschweren bzw. sogar verhindern. Der rechtliche 
Weiterlesen
Am 25. März stattete der Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Grünen, Jürgen Trittin, dem Theodor-Heuss-Gymnasium einen Besuch ab und gab somit den Schülern der Klasse 11BIL und dem Politikleistungskurs von Frau Koebernick die Möglichkeit, ihm Fragen zu verschiedenen Themen zu stellen, vom Klimawandel über „Fridays for Future“ bis zum Brexit. Herr Trittin gab uns sehr viel Informationen und beantwortete die ihm 
Weiterlesen
Bericht über unsere Teilnahme am TELC-Spanisch-Zertifikat A2/B1 Im Hinblick auf die TELC-Prüfung Spanisch A2/B1 haben wir uns in den letzten Monaten im Zweiwochentakt getroffen und uns intensiv vorbereitet. Dafür wurde uns ein Arbeitsheft gestellt, das wir gemeinsam durchgearbeitet haben, sowohl in Einzelarbeit als auch in Form von kleinen Lernspielen. In unseren Übungsstunden haben wir unser Wissen aus dem regulären Spanischunterricht 
Weiterlesen
Wir gratulieren Noah Whistler aus der 10BIL zum Förderpreis bei Jugend komponiert und allen anderen Preisträgerinnen und Preisträgern von Jugend musiziert ganz herzlich zu den wunderbaren Ergebnissen: Solowertung Violine 1. Preis: Laeah Eom, 11BIL (Klavierbegleitung) 2. Preis: Johanna Rühlmann, 5A Duowertung Klavier + Holzblasinstrument 1. Preis: Clara Xingchen Jin, 7A mit einer Weiterleitung in den Bundeswettbewerb und ebenfalls ein 1. 
Weiterlesen
Seit dem Schuljahr 2014/15 können sich THG-Schülerinnen und -Schüler zusätzlich zu ihrem Abiturzeugnis ein besonderes Engagement im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer durch ein Zertifikat bescheinigen lassen. Dieses Engagement wird nicht nur allgemein attestiert, sondern die Leistungen im Einzelnen aufgelistet. Dies kann in Bewerbungsverfahren für Studienplätze, Praktika oder Stipendien außerordentlich hilfreich sein. Das Zertifikat wurde von dem bundesweiten Netzwerk der MINT-EC-Schulen 
Weiterlesen
Archive