Politik und Wirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11C nahmen gemeinsam mit ihrer Politiklehrerin Frau Konradi-Rieche an einer Veranstaltung in der PFH Göttingen teil, die hautnah am aktuellen politischen Diskurs war. Siri schreibt dazu: Gibt es ein Recht auf Migration und wo fängt Migration überhaupt an? Mit diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Migration und Integration haben sich die Klasse 11C 
Weiterlesen
… ist das ein Zeichen dafür, dass wir auch vor diesem wichtigen Abstimmungsdatum eine Juniorwahl durchführen! Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl gingen die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8, 9, 10, 11, Q1 und Q2 zur Wahlurne und gaben ihre Erst- und Zweitstimme ab. Was man damit jeweils wählt, wie Wahlen ablaufen müssen und wofür die Parteien inhaltlich stehen, war Gegenstand 
Weiterlesen
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Bereits 3 Tage zuvor hatten Schüler:innen der Jahrgänge 10, 11, Q1 und Q2 die Möglichkeit, mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten im Rahmen einer Podiumsdiskussion ins Gespräch zu kommen. Zu Gast waren Till Hampe (VOLT), Dr. Thorsten Heinze (SPD), Viola von Cramon (Bündnis 90/Die Grünen), Konstantin Kuhle (FDP), Dirk Kaitschick (Freie Wähler) 
Weiterlesen
Europa hat gewählt, jedoch öffnete Niedersachsens erste Europaschule schon weit vorher ihre Wahllokale für die Juniorwahlen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9, 10, 11 und Q1 hatten im Rahmen der Juniorwahl die Gelegenheit, durch das Wählen gelebte Demokratie zu erfahren. Ziel der Juniorwahlen ist es, junge Menschen auf die künftige politische Partizipation vorzubereiten. So wurden nicht nur die Wahlprogramme 
Weiterlesen
Berlin ist bekanntlich immer eine Reise wert und so unternahm der eA-Kurs Politik-Wirtschaft von Tim Schaumburg am 16. Mai eine Reise in die Stadt, die niemals schläft. Auf Einladung des MdB Konstantin Kuhle (FDP) besuchten die Schüler:innen den Deutschen Bundestag. Den Anfang machte die Teilnahme an einer Plenarsitzung, in der ein von der Bundesregierung eingebrachtes Gesetz zur Änderung des BAföG 
Weiterlesen
Ist das Grundgesetz ein Erfolgsmodell? Antworten auf diese spannende Frage erhielten die Schüler:innen des eA-Kurs Politik und Wirtschaft von Tim Schaumburg im Rahmen einer Veranstaltung der niedersächsischen. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Busch und Prof. Dr. Frank Schorkopf, die am 24. April im Alten Rathaus stattfand. Busch und Schorkopf sind nicht nur Mitglieder der 
Weiterlesen
Am 30. Januar endete das diesjährige Planspiel Börse der Sparkasse. Erste Erfahrungen mit “dem großen Geld” und dem Anlegen von selbigem konnte Schüler:innen des THG sammeln und waren dabei mehr als erfolgreich! In der Nachhaltigkeitswertung erwirtschaftete Moritz aus der Q1 ein Plus von 5.421,62 € und darf sich über den 1. Platz freuen. Auch der 2. und 3. Platz im 
Weiterlesen
Am Montag, den 04. März, stand das THG ganz im Zeichen Europas: Niedersachsens erste Europaschule veranstaltete ihren jährlichen EU-Projekttag, der sich in diesem Jahr mit dem anwachsenden Populismus in der Europäischen Union beschäftigte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur zahlreiche Informationen über die EU und den Populismus, sondern konnten in Präsenz- oder Online-Workshops mit Expertinnen und Experten direkt ins 
Weiterlesen
Das THG, liebe Schulgemeinschaft, ist Niedersachsens erste Europaschule. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament und der Besonderheit, dass das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt wurde, finden im zweiten Halbjahr mehrere Veranstaltungen statt, um möglichst viele Erstwähler:innen auf die Wahl vorzubereiten und damit ihre Partizipationsbereitschaft zu steigern. Auch an den Juniorwahlen nehmen wir teil. Dazu finden folgende Veranstaltungen 
Weiterlesen
Die Wahl zum EU-Parlament findet vom 06. bis 09. Juni 2024 statt. Aber: Was ist die EU eigentlich? Wie ist sie entstanden und aufgebaut? Und: Warum sollte ich als Erstwähler:in zur Wahl gehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten unsere Schüler:innen der Jahrgänge 10, 11, 12 und 13 im Rahmen einer DOKULIVE-Veranstaltung von und mit Ingo Espenschied. Auch die 
Weiterlesen
Archive