Politik und Wirtschaft

Ein japanisches Sprichwort als Motto zum Besuch des FDP-Abgeordneten Kuhle Anlässlich des Europatages am 5. Mai, der an die Gründung des Europarates im Jahr 1949 in London erinnert, besuchte der Politiker Konstantin Kuhle das THG, um gemeinsam mit den Schülern der beiden Politik-Leistungskurse über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Konstantin Kuhle ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter der FDP und seit diesem 
Weiterlesen
Über eine erfolgreiche Kooperation, die alle Göttinger Gymnasien und die IGS Geismar zusammenführt, sei an dieser Stelle kurz berichtet: Vor drei Jahren wurde auf Initiative des Lions Club Göttingen das Projekt Business4school  initiiert, um Jugendliche  stärker an das Thema Wirtschaft heranzuführen. In diesem Rahmen werden insbesondere durch das BusinessCollege Schülerinnen und Schüler in einem Kursus von vier Semestern mit unterschiedlichen 
Weiterlesen
Wie steht es um unsere Demokratie? Diese Frage stellt sich Yvonne Hofstetter in ihrem aktuellen Buch "Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt".  Dabei fördert das Buch schockierende Erkenntnisse zutage, beispielsweise ob Maschinen zukünftig nicht nur Autos, sondern auch eine Gesellschaft lenken können.  Um ihr Buch vorzustellen war Frau Hofstetter am 18.11.2017 im 
Weiterlesen
Im Rahmen einer umfangreichen und intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Flüchtlinge in Europa, das diesem 2. Mai am THG auch seinen Namen gab, diskutierte ein prominent mit Vertreterinnen und Vertretern der großen Parteien auf kommunaler, Bundes- und Europaebene besetztes Podium die „Zukunft einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik“. Neben dem Göttinger Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (SPD), dem MdEP Sabine Lösing (Linke), den MdB 
Weiterlesen
Vom dritten bis fünften Februar waren wir, die Politikleistungskurse aus Q1 und Q2 mit dem Kurs der Q2 des OHGs im Jugendgästehaus Duderstadt. Im Unterricht hatten wir schon vorher kurze Informationen zu dem Planspiel, in dem man in die verschiedenen, wirkenden Organe der UN schlüpfen sollte, bekommen. Nach der Ankunft gab es eine kurze gemeinsame Einführung in die „Pol&is-Welt“ (Pol&is 
Weiterlesen
Workshop am Sartorius College Am 25. Januar haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Teilnahmezertifikate für ihren Collegekurs im Rahmen des Business4School-Programms der Sartorius AG entgegennehmen können. In einem ganztägigen Workshop bekamen die THGler der Jahrgänge 10 bis 12 eine “Einführung in die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Funktionen und öffentlichen Aufgaben” wie z.B. Finanzwesen oder Infrastruktur. Neben Vorträgen stand auch ein Government 
Weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 konnten sich am Mittwoch, dem 16. September, bei kenntnisreichen Gästen Rat holen für den schwierigen Weg der Berufsorientierung und insbesondere für das immer beliebter werdende Duale Studium. Drei sogenannte „Ausbildungsbotschafter“, Jonas Borchard, dualer Student bei Zeiss, Eduard Morosow, angehender Bankkaufmann bei der VR-Bank und Katrin Henniges, die eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der 
Weiterlesen
… standen im Mittelpunkt einer Filmvorführung am 22. Juli 2014 um 20.00 Uhr in der Aula unserer Schule im Rahmen der europäischen HASCO Summer School für Studierende der Teilchenphysik. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Göttingen, die im Anschluss die Gelegenheit hatten, mit den Zeitzeugen Prof. Dr. Gustav Born, Sohn des Physiknobelpreisträgers Max Born, und Dr. Hartmut 
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 20. März 2014 war ein Teil der 8EU2 aus dem EU-Profil mit unserer Lehrerin Frau Konradi und Frau Bender als Begleitperson in dem Grenzdurchgangslager in Friedland, was am 20. September 1945 zur ersten Betreuung von Evakuierten und Flüchtlingen eingerichtet wurde. Seit seiner Gründung ist das Grenzdurchgangslager für mehr als 4.000.000 Menschen zum „Tor zur Freiheit“ geworden. Als 
Weiterlesen
„Wir wollen mitwählen“ war das Motto von 7 Lerngruppen vom 8. Jg. bis Q1, die im Rahmen des PW-Unterrichtes am Projekt „ Juniorwahl“  teilgenommen haben. Zuvor wurde die Theorie zur Bundestagswahl gelernt: Wie ist der BT aufgebaut, welche Funktion hat das Parlament, wie läuft die Wahl ab, und dann durften ca. 200 Schülerinnen und Schüler am 17. und 18.9. im 
Weiterlesen
Archive