Aktuelles

Im Werte- und Normen-Unterricht des 12. Jahrgangs wurde intensiv diskutiert über den 100. „Geburtstag“ eines Rechts, das vielen als Selbstverständlichkeit erscheint, die man auch als solche betrachten und nicht besonders in den Mittelpunkt stellen müsse: Für die heutige Generation sei  doch „alles klar“. In der weiteren Diskussion büßte der Blick auf den Gegenstand dann doch an Klarheit ein, der Blick 
Weiterlesen
Beide Nachwuchsteams der Wettkampfklasse 4 (Jahrgang 2006 und jünger) – Mädchen und Jungen – haben den ersten Platz belegt und sich somit für das Bezirksfinale Anfang Februar qualifiziert. Die Mädchen konnten sich im Finale locker gegen die IGS Geismar durchsetzen. Die Jungs dagegen hatten jeweils sehr schwere Spiele gegen die Teams der IGS sowie von HG und FKG. Am Ende wurden aber 
Weiterlesen
Neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 haben nach einjähriger, wöchentlicher Vorbereitung im THG, ihre englischsprachigen Cambridge Abschlüsse zertifiziert bekommen. Die Universität Cambridge bietet weltweit Englischprüfungen (Cambridge Advanced /Cambridge Proficiency) an, die von vielen Universitäten und Firmen im In- und Ausland anerkannt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler bewegen sich nun im Englischen erfolgreich auf dem europäischen Sprachlernniveau C1 
Weiterlesen
Der Schriftsteller, Publizist und Polenexperte Dr. Matthias Kneip wird am Donnerstagvormittag, den 8. November 2018, 11:30 Uhr, am Theodor-Heuss-Gymnasium zu Gast sein. Die Lesung zum Buch „111 GRÜNDE, POLEN ZU LIEBEN“ ist eine ebenso witzige wie hintergründige Liebeserklärung des Schriftstellers an Deutschlands östliches Nachbarland und seine Menschen. Humorvoll und augenzwinkernd nimmt Kneip den Leser mit auf eine sehr persönliche Reise 
Weiterlesen
Zur Frage: Tablets im Unterricht: Eine wirksame Verbindung von virtual reality heutiger Jugendlicher und schulischer Unterrichtsrealität? wird Prof. Dr. Christoph Klimmt von der Hochschule für Musik und Theater Hannover am Donnerstag, den 08. November 2018, um 19 Uhr, in der Aula des THG sprechen. Der Einsatz digitaler Medien und Endgeräte in der Unterrichtspraxis ist nach wie vor Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen. 
Weiterlesen
Manchmal gibt es einfach nicht das zu kaufen, was man gerne hätte. Da gilt es, aus der Not eine Tugend zu machen. Am THG wird seit einiger Zeit erfolgreich eine selbst entwickelte Platine im Unterricht eingesetzt, mit der es möglich ist, einfache logische Schaltungen schneller, zeiteffektiver und sicherer aufzubauen, als das mit herkömmlichen Steckbrettern der Fall ist: Das „CMOS-Experimentierboard“. Beim 
Weiterlesen
Auf Einladung des THGs diskutierten zwei Referenten, die zu Gast bei der Wissenschaftsreihe des Literaturherbstes waren, mit den Schülern in der Aula. Am Mittwoch, dem 17.10., sprach Prof. Mark Miodownik, Materialforscher vom University College London vor Schülerinnen und Schülern der Oberstufe und zeigte in seinem Vortrag auf, wie viele Materialien uns mittlerweile zur Verfügung stehen, die im Laufe der  Geschichte entdeckt und 
Weiterlesen
An einem äußerst spannenden internationalen Projekt beteiligte sich im vergangenen Schuljahr der eA-Kurs Physik von Ulli Schmidt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler sowohl an der Grundschule wie auch in der gymnasialen Oberstufe für diese wichtige Zukunftstechnologie zu begeistern und diese Technologie europaweit in den Schulen zu integrieren. Unsere jungen Nachwuchsphysiker waren – genau wie ihr Lehrer -, 
Weiterlesen
Am 17.10. 2018 hat unsere Schülerfirma woodarts feierlich die bestellten Systembretter an die zukünftigen Beratungslehrerinnen und – lehrer des Landkreises Göttingen übergeben. Der Großauftrag umfasste 12 sogenannte Systembretter mit deren Hilfe zum Beispiel Familienkonstellationen erfasst werden können, aber auch Beziehungen zwischen Freunden oder innerhalb einer Klasse. Holzklötzchen stellen Personen dar und die Beratenden können so z.B systemische Zusammenhänge verdeutlichen oder 
Weiterlesen
Die Wasserknappheit ist eines der vielen großen Probleme, mit denen die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent tagtäglich konfrontiert werden und die auch im Erdkundeunterricht am THG eine Rolle spielen. Aus diesem Grund hatten sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Erdkunde-eA-Kurse, koordiniert von Frau Nesch, 2016 vorgenommen, einen kleinen Teil zur Verbesserung der Situation beizutragen. Ausgangspunkt war die Begegnung mit dem 
Weiterlesen
Archive