MINT

Dass Homeschooling nicht nur stundenlanges Sitzen am Schreibtisch oder das Switchen von einer Videokonferenz in die nächste bedeutet, konnte man an den Beiträgen der letzten Tage bereits sehen: Traumwohnungen wurden gebastelt, Schneeburgen gebaut oder Winterspaziergänge fotografiert. Kreativität und Gesundheit wurden gefördert und gleichzeitig ein “Produkt” für den Unterricht erschaffen. Naturgemäß kann die Mathematik hier sehr gut mithalten! Das beweisen die 
Weiterlesen
Um die Vorfreude ihrer Schüler*innen auf die Weihnachtszeit trotz widriger Umstände ein bisschen zu stärken, hat Frau Dao mit drei Schülerinnen ihrer Klasse 9B, Clara, Marie und Sarah, ein kleines „chemisches“ Weihnachtsspecial inszeniert: Während der Weihnachtszeit naschen viele Kinder Süßigkeiten, was Karies und Zahnschmerzen zur Folge haben kann, wenn man sich danach nicht richtig die Zähne putzt. In einem Experiment 
Weiterlesen
Im Biologieunterricht von Frau Dao hat die Klasse 11 MN mit Kopf, Hand und Knete gearbeitet, um der Funktion von Modellen als Instrument der Erkenntnisgewinnung auf die Spur zu kommen. Zunächst wurden anhand der historischen Entwicklung des molekularen Aufbaus von Biomembranen Skizzen zum Bilayer-Modell, Davson-Danielli-Modell und Flüssig-Mosaik-Modell der Biomembran erstellt und danach in einem nächsten Schritt Flüssig-Mosaik-Modelle aus farbiger Knete 
Weiterlesen
Am Mittwoch, dem 11. November, fand die Regionalrunde unter besonderen Bedingungen statt: Aufgeteilt auf mehrere Räume  knobelten knapp 40 Schülerinnen und Schüler gut belüftet mehrere Stunden an den wie immer kniffligen Aufgaben. Das Durchhaltevermögen war beachtlich, die Menge und Qualität an mit Mathematik gefülltem Papier toll. Gerade wird fleißig korrigiert, kurz vor Weihnachten werden wir dann erfahren, wer es in 
Weiterlesen
Antworten auf diese Frage bekamen die Schüler*innen des Grundkurses Chemie von Frau Dettmar bei ihrem Besuch im XLAB, wo das Thema „Von der Zitronenbatterie zur Brennstoffzelle“ auf der Tagesordnung stand. Und auch wenn die Schüler*innen des 13. Jahrgangs sehr gern in den Chemieräumen der Schule experimentieren, so haben sie doch zu schätzen gewusst, einen Tag lang ohne Unterbrechung in einem 
Weiterlesen
Was macht denn der Hund im Klassenraum? Na klar, keine Frage: Mathe! Die Klasse 6G hat es einfach gut: Sie hat eine tolle Mathematiklehrerin, die nicht nur Spaß am Unterrichten und einen Hund hat, sondern auch digitale Kompetenzen, die andere gerade noch erwerben möchten. Deshalb können wir uns einen kleinen Film anschauen, der zwar in die digitale Welt gehört, aber 
Weiterlesen
Der eA-Kurs Mathematik des 13. Jahrgangs erhielt unter dem Stichwort „Machine Learning: Gesichtserkennung und autonomes Fahren mit Mathematik“ einen handlungsorientierten Einblick in aktuelle Forschungsfelder der Mathematik, vor allem das Gebiet der künstlichen Intelligenz, genutzt in unzähligen Anwendungen und unterschiedlichsten Bereichen. Dazu haben die Schüler*innen z.B. ein Verfahren erarbeitet, mit dem Verkehrsampeln automatisch und abhängig von ihrer Farbe in verschiedene Klassen 
Weiterlesen
In diesem Jahr konnte sich unsere Schule zwar nicht unter den drei Besten platzieren, aber herausragende Ergebnisse gibt es dennoch! Die Klassen 6C, 10MN und 11 MN haben in ihrem Jahrgang jeweils das beste Ergebnis in Göttingen „errechnet“! Glückwunsch! Im Einzelnen sieht es so aus: Klasse 5C: Platz 6 (von 39) im Jahrgang 5 Klasse 6C: Platz 12 (von 41) 
Weiterlesen
Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb in Braunschweig „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ war das THG wieder dabei: in diesem Jahr sogar mit neun Schülerinnen und Schülern! Samuel erhielt für sein Projekt „Simulation unseres Sonnensystems“ den 1. Preis in der Sparte „Jugend forscht – Geo- und Raumwissenschaften“ und wird unsere Schule vom 23. – 25. März beim Landeswettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch! Tinka 
Weiterlesen
Am 21./22. Februar 2020 war die Landesrunde der Matheolympiade zum 20. Mal in Göttingen zu Gast. Mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler knobelten zwei Tage lang an spannenden mathematischen Fragestellungen und versuchten, überzeugende Lösungen zu finden. Die Herausforderung war – wie so oft -, den Lösungsweg lückenlos und nachvollziehbar aufzuschreiben. Auch diesmal waren wieder Schüler*innen des THG dabei: Ronja, Rumo und Karl. 
Weiterlesen
Archive