Projekte

Filme und Serien, die historische Themen, Ereignisse und Epochen aufgreifen und dramaturgisch publikumswirksam umsetzen, sind nicht erst seit „Babylon Berlin“ oder „1917“ absolute Publikumsmagneten. Für den Leistungskurs Geschichte des 12. Jahrganges hat sich im Kontext der Beschäftigung mit der „Amerikanischen Revolution“ und deren Rezeption in den vergangenen Wochen die Frage gestellt, was Filme und Serien unter den Kriterien Authentizität, Triftigkeit 
Weiterlesen
Die Klasse 8C hat gemeinsam mit ihrem Mathe- und Physiklehrer Sebastian Stehlik sehr erfolgreich am Wettbewerb ”PiA – Physik im Advent 2021“, dem physikalischen Adventskalender, unterstützt von der Universität Göttingen und weiteren Stiftungen, teilgenommen. Unter den Besten sind nun endlich die Preise ausgelost worden: Die Klasse 8C war dabei hat einen Buchpreis gewonnen. Wir gratulieren und hoffen auch für den 
Weiterlesen
Wie viele Staaten gehören aktuell zum Commonwealth of Nations? Welche europäischen Länder, außer dem UK, sind darunter? Welche Privilegien hatten Bürger des Commonwealth bis 1962?  Und wann ist Commonwealth Day? – Diese zum Teil recht kniffligen Fragen zum Thema The Commonwealth of Nations waren zum Beispiel im landeskundlichen Teil des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am 20. Januar in der Sparte Englisch 
Weiterlesen
Am Dienstag, den 18.1.22, haben Studierende der Universität Göttingen mit der Klasse 9C das Sexualaufklärungsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“ durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten verbrachten einen Vormittag mit der Klasse und vermittelten mit verschiedenen Methoden Wissen über Themen wie Liebe, Fortpflanzung, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, die Pubertät und Geschlechterrollen. Besonders interessant fanden die Schüler*innen dabei das Gender-Bread. Hierbei werden Geschlechtsidentitäten anhand 
Weiterlesen
“Sollte es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?” und “Sollte es in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus geben?” Fragen, mit denen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B beim Schulentscheid ‘Jugend debattiert’ auseinandergesetzt haben. Bereits im Profilunterricht Politik-Wirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen im Debattieren sammeln. Nun geht’s in der kommenden Woche zum Regionalentscheid an 
Weiterlesen
Besonders ältere Menschen in den Seniorenheimen sind von den pandemiebedingten Einschränkungen betroffen und leiden oft unter der „verordneten Einsamkeit“. Aus diesem Grund ist der Kontakt, den das THG mit den Senior*innen im Stift am Klausberg schon seit vielen Jahren unterhält, wichtig und hilfreich. Deshalb hat die Klasse 7C auch unter Coronabedingungen ein bisschen Weihnachtsstimmung ins Stift gezaubert. David aus der 
Weiterlesen
Ein bisschen Weihnachtsstimmung bereits in der Schule? Eine gute Idee meinten die Klasse 10D und ihre Chemielehrerin Frau Dao und haben ein großes „chemisches“ Weihnachtsspezial inszeniert: Neben dem Entzünden von gigantischen Methan-Seifenblasen wurden auch tolle Experimente mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff durchgeführt. Das Besondere: Trockeneis sublimiert bei einer Temperatur von -78 °C und flüssiger Stickstoff bei -196 °C – wahrhaft 
Weiterlesen
Im Rahmen des Politikunterrichts waren Johannes Groothius, 9C und Laurenz Muigg aus der 10B am 8. Dezember zu Besuch in der Klasse 8C, um ausführlich über ihre Arbeit im Jugendparlament Göttingen zu berichten. Sie gaben sehr fachkundig und detailliert Auskunft über die Arbeit dieses städtischen Gremiums zur politischen Partizipation Jugendlicher. Im kommenden Jahr finden die nächsten Wahlen zum Göttinger Jugendparlament 
Weiterlesen
Für ihre Facharbeit zum Thema: “Kann die Konzentrationsfähigkeit durch Musik beeinflusst werde?”, die Jasmina Perkovic im eA-Kurs Biologie von Frau Zacharias verfasst hat, erhielt sie am 20. November einen 2. Preis der Hans-Riegel-Stiftung. In Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen verleiht die Stiftung Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Talente im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. Die mit 400€ dotierte Auszeichnung konnte 
Weiterlesen
Zwei Menschen prosten sich freundlich zu: “Auf die Freiheit!” Ein nebenan stehender Polizist hört das und verhaftet sie. So geschehen in Portugal 1969 und so könnte es in vielen anderen Ländern heute noch jeden Tag geschehen. Martin Schrinner und Aisha von Amnesty International Göttingen spielten das am 18. November den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7B in einer Unterrichtsstunde vor. 
Weiterlesen
Archive