Projekte

Vom 20.-26.5. fand in Bremen und Bremerhaven der diesjährige Bundeswettbewerb Jugend Musiziert statt. Im Coronajahr 2021 war natürlich wieder vieles anders, aber die Veranstaltenden haben sich einige Mühe gegeben und den Bundeswettbewerb eingebettet in ein buntes Programm aus digitalen Stadtführungen, Kostproben der eingesendeten Videoaufnahmen und einer Online- Verkündung der verschiedenen Wertungen. So wurde ein würdiger Ersatz für ein “richtiges” Treffen 
Weiterlesen
Wieder einmal haben die Schüler*innen der 11MN Wissen, Fingerspitzengefühl und Kreativität unter einen Hut gebracht oder besser noch: zu einem Modell geformt! Im Biologieunterricht von Frau Dao wurde intensiv über Aufbau und Struktur der DNA gesprochen und im Homeschooling sogar DNA aus dem eigenen Speichel extrahiert, aber naturgemäß versteht man ja die Dinge am besten, wenn man sich ihnen mit 
Weiterlesen
Bereits beim Regionalwettbewerb “Jugend forscht” waren Lina und Helena aus der 7C als Erstplatzierte durchs Ziel gegangen und sie konnten diesen großartigen Erfolg auch beim Landeswettbewerb wiederholen! “Mit Alltagsmitteln Permanentmarker entfernen”, zu diesem Thema haben sie – von ihrem Chemielehrer Herrn Dr. Wuttke betreut – geforscht und die Jury überzeugt. Nun sind auch die Urkunden eingetroffen und wurden den beiden 
Weiterlesen
Ein HERZLICHER DANK geht an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die am Mittwoch, 14.4., so zahlreich Tulpen gekauft haben! Innerhalb von 25 Minuten waren die Blümchen ausverkauft, manche mussten gar “ohne” nachhause gehen.  Regelmäßige Leser*innen der Homepage werden sich erinnern: Im Herbst hatten Schülerinnen und Schüler Dutzende Tulpenzwiebeln im Rahmen der Aktion “Tulpen für Brot” gepflanzt und trotz 
Weiterlesen
Damit sie auch im Distanzlernen in Bewegung bleiben und über lauter Kopfarbeit den „Rest“ des Körpers nicht vergessen, hat Frau Pomper ihre Sportklassen (5C, 6A und 10 MN und 10 BIL) gebeten, ein Sporttagebuch zu erstellen, in das alle sportlichen Aktivitäten einzutragen waren. Je nach Sportart wurden z. B. die Anzahl der Wiederholungen, die benötigte Zeit, die Länge der Strecke, 
Weiterlesen
Mit Wiederbeginn des Wechselunterrichts war es endlich möglich, allen Schülerinnen und Schülern, die die zweite Runde Matheolympiade mitgeschrieben haben, ihre Urkunden zu überreichen. Auf dem Foto sieht man die erfolgreichen Teilnehmer aus der Klasse 8C: Benedict, Johannes, Jakob und Lorenz. Johannes, mit einer Silbermedaille ausgezeichnet, wird das THG in der Landesrunde vertreten. Für die besten Leistungen gab es auch in 
Weiterlesen
Beim mittlerweile 58. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ war – wie allerorten – auch das Musizieren „online“ angesagt, sodass die jungen Nachwuchskünstler*innen zum Vorspielen diesmal mit ihrem Lampenfieber nicht „auf die große Bühne“ mussten, sondern ein Video mit dem Wettbewerbsprogramm eingereicht haben. Ob das Lampenfieber deshalb kleiner war? In jedem Fall haben es die Teilnehmenden des THG ziemlich gut im Griff gehabt, 
Weiterlesen
Welche Länder gehören eigentlich zum Schengenraum? Wer ist Präsident des europäischen Rates und welche Funktion hat er? Diese und viele weitere Fragen hat die Klasse 10EU1 am Donnerstag, dem 11. März, in einem Online Meeting mit Frank Burgdörfer, Diplom-Politologe und Experte in Fragen zur Europäischen Union, geklärt. Julia und Franzi berichten: „Unsere Klasse hat sich am Donnerstagmorgen pünktlich um 8 
Weiterlesen
„Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“, so lautet es in einem bekannten Zungenbrecher. Dass dies, zumindest fürs Blaukraut, nicht zutrifft, konnten die Schüler*innen der Klasse 5B beim heimischen Experimentieren nachweisen. Wie in den letzten Monaten blieben die naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten des THGs auch in der vergangenen Woche den jüngeren Jahrgängen leider verwehrt. Interessante Chemie-Experimente lassen sich jedoch ebenso in der 
Weiterlesen
Auch beim diesjährigen Braunschweiger Regionalwettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ am 28.2.2021 war das THG vertreten. In der ersten Online-Ausgabe des Wettbewerbs mussten die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Arbeiten der Jury per Videokonferenz präsentieren – und haben das hervorragend gemeistert!! Marie aus der 7C hat sich in ihrem Physik-Projekt “Was ist im Kaffeefilter los?” in einer Vielzahl von Experimenten mit dem Durchlaufverhalten 
Weiterlesen
Archive