Projekte

„Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“, so lautet es in einem bekannten Zungenbrecher. Dass dies, zumindest fürs Blaukraut, nicht zutrifft, konnten die Schüler*innen der Klasse 5B beim heimischen Experimentieren nachweisen. Wie in den letzten Monaten blieben die naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten des THGs auch in der vergangenen Woche den jüngeren Jahrgängen leider verwehrt. Interessante Chemie-Experimente lassen sich jedoch ebenso in der 
Weiterlesen
Auch beim diesjährigen Braunschweiger Regionalwettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ am 28.2.2021 war das THG vertreten. In der ersten Online-Ausgabe des Wettbewerbs mussten die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Arbeiten der Jury per Videokonferenz präsentieren – und haben das hervorragend gemeistert!! Marie aus der 7C hat sich in ihrem Physik-Projekt “Was ist im Kaffeefilter los?” in einer Vielzahl von Experimenten mit dem Durchlaufverhalten 
Weiterlesen
Am Dienstag, dem 23.Februar, fand auch im Corona-Jahr 2021 der internationale Mathematik- Teamwettbewerb “Bolyai” statt – natürlich online! Die Teams des THG haben in der Gruppe “Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt” teilgenommen und sich mit jeweils 40 bis 50 anderen Mannschaften pro Jahrgang gemessen. Wir freuen uns sehr, dass die Schule – durch die Unterstützung der Fachkolleg*innen – trotz erschwerter 
Weiterlesen
Dass Homeschooling nicht nur stundenlanges Sitzen am Schreibtisch oder das Switchen von einer Videokonferenz in die nächste bedeutet, konnte man an den Beiträgen der letzten Tage bereits sehen: Traumwohnungen wurden gebastelt, Schneeburgen gebaut oder Winterspaziergänge fotografiert. Kreativität und Gesundheit wurden gefördert und gleichzeitig ein “Produkt” für den Unterricht erschaffen. Naturgemäß kann die Mathematik hier sehr gut mithalten! Das beweisen die 
Weiterlesen
Um die Vorfreude ihrer Schüler*innen auf die Weihnachtszeit trotz widriger Umstände ein bisschen zu stärken, hat Frau Dao mit drei Schülerinnen ihrer Klasse 9B, Clara, Marie und Sarah, ein kleines „chemisches“ Weihnachtsspecial inszeniert: Während der Weihnachtszeit naschen viele Kinder Süßigkeiten, was Karies und Zahnschmerzen zur Folge haben kann, wenn man sich danach nicht richtig die Zähne putzt. In einem Experiment 
Weiterlesen
Was der Bildenden Kunst und der Musik coronabedingt auf den Bühnen und in den Konzertsälen „im Großen“ widerfährt, das passiert uns „im Kleinen“, an der Schule, ebenso: Auftritte werden abgesagt, Proben können nur eingeschränkt und unter strengen Auflagen durchgeführt werden, Konzerte finden nicht statt. Genau wie die Profis haben wir hier am THG nach Alternativen gesucht, um doch noch einen 
Weiterlesen
Nachdem das Diakonische Praktikum in diesem Jahr aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht in gewohnter Form „vor Ort“ stattfinden konnte, durften dennoch drei Schülerinnen am Dienstag, 8. Dezember, im Hospiz an der Lutter die von der Gruppe gebastelten Sterne, Briefe und Adventsgrüße für die Bewohnerinnen und Bewohner überbringen. Wir hoffen, ihnen dadurch eine kleine Freude bereiten zu können. Auf dem Foto von 
Weiterlesen
Unter dem Motto: „Schreib für die Freiheit“ setzt sich amnesty international jedes Jahr für Menschen und Gruppen ein, deren Rechte in ihren Heimatländern bedroht sind. Es ist die weltweit größte Briefaktion „für Menschen in Not und Gefahr“ und soll, wie die Organisation formuliert: „das Bewusstsein für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht stärken“. Traditionell startet diese Initiative am 10. Dezember, dem Tag 
Weiterlesen
Wie vor der Pandemie in Seniorenheimen oder Kindereinrichtungen mit Jung und Alt gemeinsam Zeit verbringen, all das geht leider nicht in diesem „Coronajahr“ 2020. Dennoch hat sich der aktuelle Kurs von Frau Bank nicht entmutigen lassen und nach Alternativen gesucht. Nele und Imke schreiben dazu: „In diesem Schuljahr haben wir, 28 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges, unser Diakonisches Praktikum 
Weiterlesen
Im Biologieunterricht von Frau Dao hat die Klasse 11 MN mit Kopf, Hand und Knete gearbeitet, um der Funktion von Modellen als Instrument der Erkenntnisgewinnung auf die Spur zu kommen. Zunächst wurden anhand der historischen Entwicklung des molekularen Aufbaus von Biomembranen Skizzen zum Bilayer-Modell, Davson-Danielli-Modell und Flüssig-Mosaik-Modell der Biomembran erstellt und danach in einem nächsten Schritt Flüssig-Mosaik-Modelle aus farbiger Knete 
Weiterlesen
Archive