Projekte

Multimediales Lernen im Geschichtsunterricht und dessen Vermittlung in Theorie und Praxis stand auf der Tagesordnung des Geschichtslehrertags 2019 in Hannover und wurde von sechs Schülerinnen und Schülern am 6. November versiert, kenntnisreich und hochmotiviert den zahlreichen Geschichtslehrkräften präsentiert, die sich für die aktuellen Entwicklungen in ihrem Schulfach interessierten. Gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Hauke Pölert gestalteten sie im Rahmen der Herbsttagung des 
Weiterlesen
In der vergangenen Woche fand unter dem Motto „Große Herausforderungen meistern“ die „Kinder- und Jugendbuchwoche“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung duften wir auch am THG zwei Autorinnen für insgesamt drei Lesungen begrüßen. Am Montag las Annette Mierswa für die 7A und die 8A aus ihrem  lebensnah erzählten Jugendroman „Instagirl“, in dem sie das Trendthema Instagram aufgreift und auf authentische und 
Weiterlesen
Im Rahmen des Literaturherbstes 2019 war die Schriftstellerin und Journalistin Emilia Smechowski in Göttingen zu Gast und wir haben uns sehr gefreut, dass sie die Zeit für eine weitere Lesung bei uns am THG gefunden hat. Emilia Smechowskis Biografie – Emigration 1988 mit ihren Eltern aus Polen, das Aufwachsen und Heimischwerden in Deutschland – interessierte auch die Schülerinnen und Schüler 
Weiterlesen
Erneut haben sich die Exkursiontage ins Grenzmuseum Teistungen der 11. Klassen im Fach Geschichte bewährt. An zwei Tagen (24./25.09.2019) fuhren die 11. Klassen mit ihren Geschichtslehrern ins ehemalige Grenzgebiet von Teistungen, wo heute das Grenzlandmuseum steht. Zu Beginn gab es eine anregende Führung durchs Museum anhand gezielt ausgewählter Exponate, die die Grenzanlagen und ihre ideologische Begründung plastisch vor Augen führten. 
Weiterlesen
Vom 17.9.19 bis zum 26.9.19 waren wir bei unseren Partnern in Torun! Schönes Wetter, tolle Aktionen und viel Spaß mit den Freunden aus Polen haben 18 Schülerinnen und Schüler  aus dem 8. Jahrgang genossen. Dabei lernten sie unsere europäischen Nachbarn besser kennen und hatten zahlreichen Einblicke in die polnische Kultur. Ein einmaliges Erlebnis! Wer in der 7. Klasse ist und 
Weiterlesen
Ein neues Kunstwerk aus unserer Reihe „Bild des Monats“ läutet bereits den Oktober ein, auch wenn bis dahin noch ein paar Tage und die eine oder andere Klassenarbeit ins Haus stehen. Mara Welsch aus dem Jahrgang 12 hat es gemalt und mit ihrem Bild das „Selbstbildnis mit Vanitassymbolen“ von David Bailly aus dem Jahr 1651 im Sinne des Künstlers Urs 
Weiterlesen
Seit dem 15. September sind wieder einmal fünf ecuadorianische Schüler zu Gast bei uns am THG und werden nun für acht Wochen Teil der Schulgemeinschaft sein. Auf die Frage, welcher bisher der größte Unterschied zu Ecuador sei, antworteten Tomas, Juan, Pedro, Mauricio und Pablo ganz klar mit “das Klima” und “die Kultur”. Dass die kulturellen Unterschiede bereits nach so kurzen 
Weiterlesen
Was entsteht, wenn es eine tolle Bibliothek gibt, Lust auf Literatur, Interessierte in Kollegium und Schülerschaft sowie zwei Kreative, die keine Anstrengung scheuen, ein neues Format zu entwickeln und mit Leidenschaft zu propagieren? Na klar: Literatur pur! Dem Engagement von Frau Heske und Herrn Dr. Dillmann ist es zu verdanken, dass sich nun am THG in größeren Abständen Leute, die 
Weiterlesen
Auf Einladung von Dr. med. Christopher Sperin, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie Göttingen, besuchten 40 Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs im Rahmen der Projekttage im Juli die UMG. Dort erleben sie hautnah, wie Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. P.A.R.T.Y. ist eines der weltweit erfolgreichsten Präventionsprogramme für Jugendliche im Alter von 15 bis 
Weiterlesen
Kurz vor den Sommerferien ist der Verkehrssicherheitsberater Hauptkommissar Jörg Arnecke zum wiederholten Male mit seiner Veranstaltung „Dein Unfall – der nicht passiert““ am THG gewesen. Während einer Doppelstunde informierte er die Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs über mögliche Gefahren beim Autofahren. Das abwechselungsreichen und anschauliche Programm kommt bei den Zuhörern immer sehr gut an, da es dem Referenten gelingt, 
Weiterlesen
Archive