Politik und Wirtschaft

Am Dienstagabend traf sich der Politik Leistungskurs von Herrn Teichmann zu ungewohnter Zeit in der Schule, um die Wahlen in den USA die ganze Nacht lang live zu verfolgen. Trotz der zuletzt verschärften Corona-Maßnahmen war es uns möglich, unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln die Nacht zusammen in der Schule zu verbringen. In den Wochen vor der Wahl wurden intensiv Referate 
Weiterlesen
Erneut haben sich die Exkursiontage ins Grenzmuseum Teistungen der 11. Klassen im Fach Geschichte bewährt. An zwei Tagen (24./25.09.2019) fuhren die 11. Klassen mit ihren Geschichtslehrern ins ehemalige Grenzgebiet von Teistungen, wo heute das Grenzlandmuseum steht. Zu Beginn gab es eine anregende Führung durchs Museum anhand gezielt ausgewählter Exponate, die die Grenzanlagen und ihre ideologische Begründung plastisch vor Augen führten. 
Weiterlesen
Auch wenn der Himmel meist bedeckt war und das legendäre Göttinger Nass auf die Gäste fiel, so haben die 20 französischen Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerschule in Colomiers bei Toulouse dennoch sehr erlebnisreiche Tage in Deutschland verbracht. Neben dem sicher spannenden Zusammensein mit den deutschen corres und so manch kleiner Sprachschwierigkeit, haben die französischen Jugendlichen vor allem von einem 
Weiterlesen
Die Klasse 11 ML besuchte am Donnerstag, dem 16. Mai, den Niedersächsischen Landtag in Hannover. Teil des Besucherprogramms war ein Einführungsvideo, der Besuch einer Plenardebatte sowie ein Gespräch mit zwei Landtagsabgeordneten im Saal der Landespressekonferenz. Alles stand unter dem Motto des Europatages, der am gleichen Tag stattfand. So konnte die Klasse auf mehreren Ebenen einen Eindruck vom parlamentarischen Betrieb gewinnen. 
Weiterlesen
Im Zuge der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament nahmen die THG-Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 in dieser Woche an der bundesweit stattfindenden Juniorwahl teil. Bei sehr hoher Wahlbeteiligung haben sie mit viel Begeisterung unter möglichst realen Wahlbedingungen ihr Kreuz gemacht. Wir sind gespannt auf das Votum, das nach der Stimmenauszählung in den nächsten Tagen schulintern veröffentlicht wird.
Weiterlesen
Am 25. März stattete der Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Grünen, Jürgen Trittin, dem Theodor-Heuss-Gymnasium einen Besuch ab und gab somit den Schülern der Klasse 11BIL und dem Politikleistungskurs von Frau Koebernick die Möglichkeit, ihm Fragen zu verschiedenen Themen zu stellen, vom Klimawandel über „Fridays for Future“ bis zum Brexit. Herr Trittin gab uns sehr viel Informationen und beantwortete die ihm 
Weiterlesen
Paulina, Hendrik und Moritz aus dem 12. Jahrgang unserer Schule haben erfolgreich am Planspiel Börse der Sparkasse Göttingen teilgenommen und einen tollen dritten Platz belegt. Wir gratulieren ganz herzlich! Zehn Wochen lang hatten die drei, die bereits heftig in den Abiturvorbereitungen stecken, Zeit, um mit 50.000€ virtuellem Kapital möglichst gewinnbringend an der Börse zu handeln. Offensichtlich haben sie das Steigen 
Weiterlesen
Im Rahmen des Politikunterrichts der Q2 besuchte Thomas Oppermann das THG, um gemeinsam mit den Schülern über aktuelle politische Themen zu diskutieren.  Oppermann war vom 16. Dezember 2013 bis 27. September 2017 Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und ist seit dem 24. Oktober 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Dadurch, dass der Termin am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien stattfand, war die Stimmung eher 
Weiterlesen
Die Botschafterin der Republik Frankreich in Deutschland, Madame Anne-Marie Descôtes, besuchte anlässlich einer Preisverleihung Göttingen und hatte sich gewünscht, bei dieser Gelegenheit mit Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Alte Mensa der Universitär bot das passende Ambiente und drei Schülerinnen des THG hörten der Botschafterin nicht nur bei ihrer Begrüßungsrede zu, sondern kamen auch ihrer Einladung 
Weiterlesen
Ein eA- Kurs im Fach Politik und Wirtschaft sollte sich idealerweise nicht nur mit den Grundlagen des Fachs auseinandersetzen, sondern auch auf aktuelle politische Entwicklungen reagieren. Genau das hat der eA-Kurs 12 von Frau Koebernick getan und sich nach den Ausschreitungen im sächsischen Chemnitz differenziert mit den Ereignissen beschäftigt. Den Stand der aktuellen Diskussion (zum Zeitpunkt der Erstellung) haben die 
Weiterlesen
Archive