Allgemein

Jeden Mittwoch nach der Mittagspause treffen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 6G (Und einem jungen Mitspieler aus der 5C!) mit Frau Becker, um gemeinsam zu auszuprobieren, wie man Kreativität entwickeln kann ohne auf technische Hilfsmittel zurückzugreifen. Im Mittelpunkt stehen Gesellschaftsspiele, Bücher und vieles andere mehr. Mit einem Gesellschaftsspiel sind die jungen Kreativen auch gleich ins eigenständige Arbeiten eingestiegen. Natürlich 
Weiterlesen
Filme und Serien, die historische Themen, Ereignisse und Epochen aufgreifen und dramaturgisch publikumswirksam umsetzen, sind nicht erst seit „Babylon Berlin“ oder „1917“ absolute Publikumsmagneten. Für den Leistungskurs Geschichte des 12. Jahrganges hat sich im Kontext der Beschäftigung mit der „Amerikanischen Revolution“ und deren Rezeption in den vergangenen Wochen die Frage gestellt, was Filme und Serien unter den Kriterien Authentizität, Triftigkeit 
Weiterlesen
Die Klasse 8C hat gemeinsam mit ihrem Mathe- und Physiklehrer Sebastian Stehlik sehr erfolgreich am Wettbewerb ”PiA – Physik im Advent 2021“, dem physikalischen Adventskalender, unterstützt von der Universität Göttingen und weiteren Stiftungen, teilgenommen. Unter den Besten sind nun endlich die Preise ausgelost worden: Die Klasse 8C war dabei hat einen Buchpreis gewonnen. Wir gratulieren und hoffen auch für den 
Weiterlesen
Am Dienstag, den 18.1.22, haben Studierende der Universität Göttingen mit der Klasse 9C das Sexualaufklärungsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“ durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten verbrachten einen Vormittag mit der Klasse und vermittelten mit verschiedenen Methoden Wissen über Themen wie Liebe, Fortpflanzung, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, die Pubertät und Geschlechterrollen. Besonders interessant fanden die Schüler*innen dabei das Gender-Bread. Hierbei werden Geschlechtsidentitäten anhand 
Weiterlesen
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Handys und Hummeln nur den Anfangsbuchstaben miteinander teilen. Aber durch das Projekt „Handys für Hummel, Biene und Co.“ haben sie noch viel mehr miteinander zu tun. „NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für gesammelte Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds 
Weiterlesen
Dass Fremdsprachenunterricht mehr ist als Vokabeln lernen und Grammatik pauken zeigen die Bilder der großen Modenschau, die im Spanischkurs von Frau Neumeyer mit viel Einsatz auf den “Laufsteg” kam! Die gemischte Lerngruppe des 7. Jahrgang hat ihr neues Wortwissen zum Thema “Kleidung”, la ropa, gleich umgesetzt und fantasievolle Outfits zusammengestellt, die dann von den “Models” und “Stylist*innen” professionell und auf 
Weiterlesen
Am Samstag, den 22. Januar 2022 fand der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ im Corvinianum in Northeim statt und vier der Preisträger*innen besuchen das THG!  Einen 2. Preis hat Victoria Ammermann aus der 6C am Violoncello in der Kategorie “Solowertung Streichinstrument” erreicht. In der Wertung “Duo – Klavier und Holzblasinstrument” waren Haoli Li (6G) und Vera Vogel (10a) als Pianist*innen erfolgreich. Sie 
Weiterlesen
Wenn leckerer Crêpes-Duft über den Schulhof weht und französische Musik aus den Lautsprechern schallt, dann ist wieder Deutsch-Französischer-Tag! Viel geht nicht in Corona-Zeiten, Crêpes gehen immer! Um ihre Abikasse aufzufüllen und gleichzeitig an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vor 59 Jahren zu erinnern, haben Schüler:innen des 13. Jahrgangs die Crêpeeisen zum Glühen gebracht und in den beiden großen Pausen die traditionelle 
Weiterlesen
Malte und Ata aus dem 6. Jahrgang haben heute in aller Frühe dafür gesorgt, dass Frau Riedel bei der alltäglichen Begrüßung der Schüler*innen nicht allein war. Bereits vor Schulbeginn haben sie den ersten Schneemann des Tages aus den Flocken der Nacht gerollt und sich mit einer Bleistiftnase und Leih-Pudelmütze von Mathelehrer Wuttke die nötigen Accessoires besorgt. Die Aufnahme wurde bei 
Weiterlesen
“Sollte es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?” und “Sollte es in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus geben?” Fragen, mit denen sich sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B beim Schulentscheid ‘Jugend debattiert’ auseinandergesetzt haben. Bereits im Profilunterricht Politik-Wirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Erfahrungen im Debattieren sammeln. Nun geht’s in der kommenden Woche zum Regionalentscheid an 
Weiterlesen
Archive