Projekte

Wir, die Klasse 8D, haben im Biologieunterricht  bei Frau Dettmar einen Heuaufguss mit dem Mikroskop untersucht. Dafür mussten 14 Tage zuvor 1 bis 2g Heu in ein Glasgefäß getan werden. Über das Heu wurde dann ein Liter Leitungswasser und ein wenig Tümpelwasser gegeben. Dann wurde es mit einer Glasplatte abgedeckt und stand 14 Tage bei Zimmertemperatur in einem Raum. Nach 
Weiterlesen
Im Juni 2021 haben sich 17 Schülerinnen und Schüler aus dem damaligen Jahrgang 12 des THG der Herausforderung gestellt, am Internationalen Chemiewettbewerb (MINT EC – Das nationale Excellence-Schulnetzwerk) teilzunehmen: Alle haben die schwierige, 60minütige Chemieklausur erfolgreich bewältigt. Alexander Kl. gehört mit seinem Ergebnis „High Distinction Excellence“ zu den Besten des Internationalen Chemiewettbewerbs in Deutschland! Elisa, Seraina, Nora und Alexander K., 
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr konnte die Landesrunde in Göttingen noch nicht in gewohntem Rahmen stattfinden. Die Jahrgänge 9-13 schrieben am 24.2. und 25.2., die Jahrgänge 7-8 einen Tag später. Leider müssen die Jahrgänge 5 und 6 muss noch bis Mai warten. Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern war es freigestellt, ob sie in Präsenz oder von zu Hause unter Videoaufsicht schreiben 
Weiterlesen
Die Klasse 9C hat im PoWi-Unterricht eine Bundesratssitzung simuliert. Wie entsteht ein Gesetz? Wer verfügt über das Initiativrecht und was passiert in den Ausschüssen und Lesungen? Durch das “Planspiel Bundesrat” erhielten die Schüler:innen der Klasse 9C  von Politik-Lehrer Tim Schaumburg Antworten auf diese und weitere Fragen. Diskutiert wurde z.B., ob es auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit geben sollte. Im Planspiel 
Weiterlesen
Nachdem das Coronavirus auch die Prüfung für das französische Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’études en langue française) zweimal verhindert hatte, konnten im vergangenen September Antonia aus dem Jahrgang 7 und Kilian aus dem 10. Jahrgang endlich ihre Examen absolvieren. Beide waren sehr erfolgreich: Antonia hat einen tollen Abschluss auf dem Niveau A 2 erreicht – sehr beeindruckend für eine Schülerin, die 
Weiterlesen
Seit vielen Jahren können Schülerinnen und Schüler des THG im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts von Frau Bank am Diakonischen Praktikum teilnehmen. Wie ein solches Praktikum aussehen kann und was es für die Teilnehmenden bedeutet, darüber berichten Annabell und Valentina Orth für die Homepage: Im Schuljahr 2021/2022 bestand im 10. Jahrgang die Möglichkeit, an dem Projekt des caritativ-diakonischen Praktikums teilzunehmen. Dieses 
Weiterlesen
Jeden Mittwoch nach der Mittagspause treffen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 6G (Und einem jungen Mitspieler aus der 5C!) mit Frau Becker, um gemeinsam zu auszuprobieren, wie man Kreativität entwickeln kann ohne auf technische Hilfsmittel zurückzugreifen. Im Mittelpunkt stehen Gesellschaftsspiele, Bücher und vieles andere mehr. Mit einem Gesellschaftsspiel sind die jungen Kreativen auch gleich ins eigenständige Arbeiten eingestiegen. Natürlich 
Weiterlesen
Filme und Serien, die historische Themen, Ereignisse und Epochen aufgreifen und dramaturgisch publikumswirksam umsetzen, sind nicht erst seit „Babylon Berlin“ oder „1917“ absolute Publikumsmagneten. Für den Leistungskurs Geschichte des 12. Jahrganges hat sich im Kontext der Beschäftigung mit der „Amerikanischen Revolution“ und deren Rezeption in den vergangenen Wochen die Frage gestellt, was Filme und Serien unter den Kriterien Authentizität, Triftigkeit 
Weiterlesen
Die Klasse 8C hat gemeinsam mit ihrem Mathe- und Physiklehrer Sebastian Stehlik sehr erfolgreich am Wettbewerb ”PiA – Physik im Advent 2021“, dem physikalischen Adventskalender, unterstützt von der Universität Göttingen und weiteren Stiftungen, teilgenommen. Unter den Besten sind nun endlich die Preise ausgelost worden: Die Klasse 8C war dabei hat einen Buchpreis gewonnen. Wir gratulieren und hoffen auch für den 
Weiterlesen
Wie viele Staaten gehören aktuell zum Commonwealth of Nations? Welche europäischen Länder, außer dem UK, sind darunter? Welche Privilegien hatten Bürger des Commonwealth bis 1962?  Und wann ist Commonwealth Day? – Diese zum Teil recht kniffligen Fragen zum Thema The Commonwealth of Nations waren zum Beispiel im landeskundlichen Teil des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am 20. Januar in der Sparte Englisch 
Weiterlesen
Archive